Solarboom in Deutschland: Diese Regionen führen beim Solarausbau!

Ludwigslust-Parchim profitiert von hohem Solarausbau, unterstützt durch neue Förderungen und die Energiewende in Deutschland.
Ludwigslust-Parchim profitiert von hohem Solarausbau, unterstützt durch neue Förderungen und die Energiewende in Deutschland. (Symbolbild/MMV)

Solarboom in Deutschland: Diese Regionen führen beim Solarausbau!

Ludwigslust-Parchim, Deutschland - Der Solar-Boom in Deutschland nimmt Fahrt auf, und Mecklenburg-Vorpommern spielt dabei eine wichtige Rolle. Wie CORRECTIV berichtet, zielt Deutschland darauf ab, seine Klimaziele bis 2045 zu erreichen. Dafür ist ein gewaltiger Ausbau der Solarenergie erforderlich. Tatsächlich hat sich die Solarleistung im Land seit 2021 fast verdoppelt, und die Zahlen zeigen, dass sich das Engagement für die erneuerbaren Energien auszahlt.

Spitzenreiter beim Solarausbau ist Essen, wo die Leistung um mehr als das Sechsfache gestiegen ist. Aber auch der Kreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz und Leipzig folgen als Vorreiter in dieser Entwicklung. In Mecklenburg-Vorpommern zeigen unter anderem der Landkreis Ludwigslust-Parchim und die Mecklenburgische Seenplatte beeindruckende Zuwächse, wobei Freiflächenanlagen hier bis zu 80% der gesamten Solarleistung ausmachen.

Die Gründe für den Solar-Boom

Die schnellen Fortschritte im Bereich der Solarenergie in Deutschland sind auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Insbesondere die Abschaffung des „Solar-Deckels“ im Jahr 2020 hat die Fördermöglichkeiten für Solaranlagen enorm erweitert. Des Weiteren profitieren Betreiber von Solaranlagen seit 2021 von einer Umsatzsteuerbefreiung. Die steigenden Strompreise, die durch den Ukraine-Konflikt im Jahr 2022 verstärkt wurden, haben ebenfalls dazu geführt, dass die Leute verstärkt auf Solarenergie setzen.

Ein weiterer Anreiz ist die Erhöhung der Ausbauziele im Erneuerbare-Energien-Gesetz von 2023, wonach bis 2030 80% des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen sollen. Auch die Einspeisevergütung für Betreiber von Solaranlagen wurde angehoben, was die Attraktivität des Solarstroms weiter steigert. Zudem hat sich der Betrieb von Balkonkraftwerken, die kleiner und einfacher zu installieren sind, deutlich vereinfacht.

Ein Ausblick auf die Zukunft

Mit dem Ziel, bis 2030 eine installierte Leistung von 215 Gigawatt zu erreichen, gibt es in Deutschland noch viel zu tun. Aktuelle Herausforderungen liegen jedoch bei den Speicherkapazitäten. Derzeit sind lediglich 20 GWh Batteriespeicher installiert, während ein Bedarf von 40-50 GWh besteht. Bis 2030 wird ein Bedarf von 100-150 GWh erwartet, was zeigt, dass ein zügiger Ausbau auch der Speicher in den kommenden Jahren notwendig ist.

Die Bundesnetzagentur stellt in Pressemitteilungen fest, dass die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen im Jahr 2024 um knapp 20 Gigawatt auf insgesamt fast 190 Gigawatt gestiegen ist. Solar- und Windkraft spielen dabei eine Hauptrolle, wobei der Zubau von Solaranlagen erheblich ansteigt. Die einfacheren Genehmigungsverfahren haben dazu beigetragen, dass nun mehr Menschen und Unternehmen in Solarenergie investieren können.

Die Herausforderungen, die noch bestehen, wie die veralteten Regularien für Batteriespeicher und technische Hürden, müssen angegangen werden, um den Erfolg der Solarenergie nicht zu gefährden. Doch mit dem richtigen Engagement, einem guten Händchen bei der Planung und kooperativen Ansätzen könnten die Energieziele nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen werden.

Details
OrtLudwigslust-Parchim, Deutschland
Quellen