600 Schüler beim Tag der Technik: Zukunftsberufe hautnah erleben!

Am 19. Juli 2025 fand in Wismar der "Tag der Technik" mit 600 Schülern statt, um Ingenieurberufe und praktische Erfahrungen zu fördern.

Am 19. Juli 2025 fand in Wismar der "Tag der Technik" mit 600 Schülern statt, um Ingenieurberufe und praktische Erfahrungen zu fördern.
Am 19. Juli 2025 fand in Wismar der "Tag der Technik" mit 600 Schülern statt, um Ingenieurberufe und praktische Erfahrungen zu fördern.

600 Schüler beim Tag der Technik: Zukunftsberufe hautnah erleben!

Die Hochschule Wismar öffnete am 19. Juli 2025 ihre Türen für etwa 600 Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 9. Anlass war der Tag der Technik, eine Veranstaltung, die auf die Rolle technischer Berufe aufmerksam macht und gleichzeitig dem Fachkräftemangel in der Ingenieursbranche entgegenwirkt. Hier konnten junge Talente in praxisnahen Workshops und Experimentszenarien ihre Neugier stillen.

Von technischen Experimenten über das Schweißen und Löten bis hin zum Bau von Holzbrücken und Robotik-Experimenten war für jeden etwas dabei. Ein Highlight war das STEM-Racing, bei dem Miniatur-Rennautos um die Wette fuhren. Das Gewinnerteam „Baltic Evolution“ aus Greifswald konnte sich über den Sieg freuen, was das Engagement und die Teamarbeit der Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Papierbrücken und kreative Projekte

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand auch der traditionelle Papierbrückenwettbewerb, der bereits zum 31. Mal stattfand. Teilnehmende mussten eine Brücke aus Papier konstruieren, die maximal 45 cm lang und 200 g schwer sein durfte. In der Kategorie ab 9. Klasse gewannen Emil Brietzke und Mattes Liebenau vom Sternberger Gymnasium. Ihre Konstruktion hielt bemerkenswerte 21,5 kg aus. In der Kategorie bis 8. Klasse errangen Jari Ostendorf und Finn Winkler von der Doberaner Christlichen Münsterschule den ersten Platz mit einer Brücke, die 21,8 kg stabil hielt.

Den bereits 30. Papierbrückenwettbewerb entschied Felix Beyrau aus Neukloster für sich. Diese kreativen Herausforderungen fördern nicht nur das technische Verständnis, sondern bringen auch viel Spaß und Teamgeist mit sich.

Fachkräftebedarf und Zukunftsperspektiven

Die Veranstaltung dient nicht nur der Information der Schüler über technische Berufe, sondern ist auch ein Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels, der in den nächsten Jahren zu einem ernsthaften Problem für die Industrielandschaft werden könnte. Das Fachkräftemonitoring des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales prognostiziert, dass in den nächsten fünf Jahren über 600.000 Personen ohne Abschluss in den Arbeitsmarkt strömen werden, während nur rund 396.000 Helferstellen zur Verfügung stehen. Dies führt zu einem deutlichen Ungleichgewicht und Fachkräfteengpässen in verschiedenen Berufsgruppen, insbesondere in strukturschwachen Regionen.

Die Veranstaltung wurde vom Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) organisiert und fand nicht nur in Wismar, sondern auch in Rostock, Neubrandenburg und Stralsund statt, wo insgesamt 1.800 angemeldete Schüler auf neue Perspektiven in technischen Berufen hoffen. Torsten Habicht, Vorsitzender des Landesverbandes VDI, betont die Wichtigkeit solcher Events für die zukünftige Fachkräftegewinnung.

Die Hochschule Wismar und ihre Partner setzen also ein wichtiges Zeichen für die Technik- und Ingenieurausbildung in der Region und bieten den jungen Menschen eine Plattform, um ihre Talente zu entdecken und die Weichen für ihre berufliche Zukunft zu stellen.