Neue Helden der Pflege: 15 Auszubildende starten am KKH Demmin!

Elf Auszubildende und vier FSJ'ler starten am Kreiskrankenhaus Demmin. Einblicke in Pflegeberufe und Ausbildungsmöglichkeiten.

Elf Auszubildende und vier FSJ'ler starten am Kreiskrankenhaus Demmin. Einblicke in Pflegeberufe und Ausbildungsmöglichkeiten.
Elf Auszubildende und vier FSJ'ler starten am Kreiskrankenhaus Demmin. Einblicke in Pflegeberufe und Ausbildungsmöglichkeiten.

Neue Helden der Pflege: 15 Auszubildende starten am KKH Demmin!

Das Kreiskrankenhaus (KKH) Demmin blickt optimistisch in die Zukunft: Elf neue Auszubildende und vier Freiwillige im Sozialen Jahr (FSJ) werden demnächst ihren Dienst antreten. Diese erfreuliche Entwicklung wurde jüngst im großen Konferenzraum des Hauses gefeiert. Die neuen Mitarbeiter kommen nicht nur aus der Region, sondern bringen frischen Wind und neues Engagement mit.

Sechs angehende Pflegefachfrauen und zwei Pflegefachmänner starten in eine dreijährige Ausbildung, während eine Schülerin und zwei Schüler sich auf eine anderthalbjährige Ausbildung zum Gesundheits- und Altenpflegehelfer vorbereiten. Zudem absolvieren ein Mädchen und drei Jungs ein FSJ, das ihnen wertvolle Einblicke in den Krankenhausbetrieb bietet. Viele von ihnen entdecken auf diese Weise ihre Leidenschaft für den Pflegeberuf und entscheiden sich, in der Branche zu bleiben.

Nachwuchs für die Pflege professionell fördern

Der Begrüßungstag der neuen Auszubildenden umfasste nicht nur eine herzliche Vorstellung des Unternehmens, sondern auch Informationen über die Ausbildung sowie die Vorstellung des Betriebsrats und der Praxisanleiter. Insgesamt werden im September 47 Auszubildende ihre Karriere im KKH starten. Um sie bestmöglich zu unterstützen, steht ihnen ein Team von 19 Ansprechpartnern in verschiedenen Stationen und Funktionsabteilungen zur Seite. Diese umfassende Betreuung ist besonders wichtig, da das KKH Schwierigkeiten hat, Fachkräfte von außerhalb zu gewinnen und deshalb auf eigene Ausbildung setzt.

Die positive Entwicklung am Ausbildungsmarkt für Gesundheitsberufe wird auch durch Studien unterstrichen. Laut der Kofa ist die Nachwuchsqualifizierung essenziell für eine nachhaltige Fachkräftesicherung. Der demografische Wandel zwingt dazu, neue Anreize zu schaffen und sowohl neue Potenziale als auch Quereinsteiger zu aktivieren. Dies ist besonders wichtig vor dem Hintergrund, dass rund 5 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Gesundheits- und Sozialberufen tätig sind.

Fachkräfte: Herausforderungen und Lösungen

Die Frage nach dem Fachkräftemangel stellt sich nicht nur im KKH, sondern zieht sich durch das gesamte deutsche Gesundheitswesen. Laut PwC ist ein angemessenes Gehalt der wichtigste Anreiz für die Anwerbung neuer Pflegekräfte. Insbesondere Wechselwillige, Arbeitslose und Schulabsolventen der letzten drei Jahre fordern eine bessere Bezahlung, um sich für eine Karriere in der Pflege zu entscheiden. Neben der Gehaltserhöhung stehen auch bessere Arbeitszeiten und eine bessere personelle Ausstattung ganz oben auf der Wunschliste.

Zudem zeigt die Kofa, dass etwa 14,9 Prozent der Beschäftigten in diesen Berufen als An- und Ungelernte arbeiten, was auf einen Mangel an qualifizierten Kräften hinweist. Dies verdeutlicht, wie wichtig es ist, Pflegeberufe attraktiver zu gestalten und gleichzeitig Bürokratie abzubauen, um die Mitarbeitenden zu entlasten und ihnen Raum für ihre eigentliche Tätigkeit zu geben.

In diesem Sinne wird das KKH auf verschiedenen Veranstaltungen, wie der Ausbildungsmesse in der Demminer Beermann-Arena sowie Jobmessen in Dargun, Stavenhagen und Neubrandenburg, präsent sein, um auf die Möglichkeiten in der Pflege aufmerksam zu machen und potenzielle Fachkräfte zu gewinnen. Weitere Informationen zu Praktika und Ausbildung finden Interessierte auf der Webseite des Kreiskrankenhauses.