Woldegk feiert 775 Jahre mit grandiosem Festwochenende!

Woldegk feiert 775 Jahre Geschichte mit Festwochenende: Umzug, Live-Musik und Familienaktivitäten in der Mecklenburgischen Seenplatte.

Woldegk feiert 775 Jahre Geschichte mit Festwochenende: Umzug, Live-Musik und Familienaktivitäten in der Mecklenburgischen Seenplatte.
Woldegk feiert 775 Jahre Geschichte mit Festwochenende: Umzug, Live-Musik und Familienaktivitäten in der Mecklenburgischen Seenplatte.

Woldegk feiert 775 Jahre mit grandiosem Festwochenende!

In der kleinen Stadt Woldegk, im malerischen Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, bereiten sich die Einwohner auf ein ganz besonderes Ereignis vor: Die Feierlichkeiten zum 775. Geburtstag der Stadt finden dieses Wochenende statt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und am Samstag wird die Stadt mit einem bunten Festwochenende zum Leben erweckt. Das Fest verspricht eine Mischung aus Tradition, Musik und fröhlichem Beisammensein. Wie NDR berichtet, steht ein historischer Umzug im Mittelpunkt, bei dem unter anderem der Karneval Klub aus Friedland mitwirkt.

Das Festgelände wird sich über zwei Bühnen erstrecken, die auf dem Mühlenberg und dem Marktplatz aufgebaut sind. Für Musikliebhaber gibt es eine spannende Darbietung durch ein Roland Kaiser Double, den beliebten Künstler Frank Schöbel, die 90er-Jahre Sängerin Loona und die Band Geier Sturzflug. Am Sonntag startet der Tag mit einem Familienfrühstück und einem bunten Kinderprogramm – ein echtes Highlight für die kleinen Gäste!

Historische Stadt mit Windmühlencharme

Woldegk, oft als Windmühlenstadt bezeichnet, hat über die Jahrhunderte viel erlebt. Die Stadt liegt in der Uckermark und ist bekannt für ihre beeindruckenden Windmühlen. Nur wenige wissen, dass die älteste Mühle, die Fröhlckesche Mühle, an der Bundesstraße 104 steht, während sich am nördlichen Ortsrand ein Mühlenmuseum mit drei Mühlen befindet. Eine der Attraktionen, die besichtigt werden können, ist die letzte Holländerwindmühle in Mecklenburg-Vorpommern mit drehenden Flügeln. Das Mühlenmuseum bietet den Besuchern auch die Gelegenheit, ein paar gemütliche Minuten im Mühlencafé zu verbringen, während die älteste Mühle auf dem Mühlenberg ein einzigartiges Ambiente bietet. Wie die Weltenbummler ausführlich schildert, befindet sich die Stadt landschaftlich an einem Hochpunkt der Region, was ihren Besuch besonders reizvoll macht.

Doch die Geschichte der Stadt reicht noch viel weiter zurück. Woldegk wurde zwischen 1236 und 1250 als planmäßige Siedlung gegründet. Der Name, der sich aus „wold“ (Wald) und „egge“ (Ecke) zusammensetzt, verweist auf die einstige Burg in waldreicher Umgebung. Ein solches historisches Erbe hat Woldegk auch in seiner Stadtmauer, die im 13. und 14. Jahrhundert erbaut wurde, das Zeugnis einer bewegten Vergangenheit abgerungen. In den letzten Jahrhunderten durchlebte die Stadt zahlreiche Höhen und Tiefen, vom wirtschaftlichen Aufschwung durch die Eisenbahnanbindung im 19. Jahrhundert bis hin zu den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs. Doch seit der Wiedervereinigung hat Woldegk begonnen, sich wieder aufzuarbeiten und zeigt stolz seinen historischen Stadtkern, der in den letzten Jahren sanierter wurde. Das Wikipediaprofil von Woldegk gibt einen tiefen Einblick in diese facettenreiche Geschichte und deren Entwicklung über die Jahrhunderte hinweg.

Ein weiteres Zeichen des Aufschwungs ist die liebevolle Gestaltung des Marktplatzes, der zwischen 1996 und 1999 auf Vordermann gebracht wurde. Dabei kamen auch die alten Traditionen nicht zu kurz, die bis in das 14. Jahrhundert zurückreichen. Woldegk hat viel zu bieten, und dieser Geburtstag ist eine wunderbare Gelegenheit, die Gemeinschaft und ihre Geschichte zu feiern. Auf ins Festwochenende in Woldegk – das wird ein ganz besonderer Anlass für Groß und Klein!