Historische Kupferplatte in Güstrow entdeckt: Ein Schatz aus 1726!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Güstrow wurde eine historische Kupferplatte mit Stadtansicht entdeckt, die das Domjubiläum 2026 feiert.

In Güstrow wurde eine historische Kupferplatte mit Stadtansicht entdeckt, die das Domjubiläum 2026 feiert.
In Güstrow wurde eine historische Kupferplatte mit Stadtansicht entdeckt, die das Domjubiläum 2026 feiert.

Historische Kupferplatte in Güstrow entdeckt: Ein Schatz aus 1726!

In Güstrow wurden spannendere Entdeckungen gemacht, als man ursprünglich vermutet hatte. Auf dem Dachboden der ehemaligen Superintendentur fand man eine historische Kupferplatte, die eine Dom- und Stadtansicht von Güstrow aus dem Jahr 1726 zeigt. Diese wertvolle Druckplatte, deren Künstler unbekannt ist, wurde anlässlich des 500-jährigen Stiftungsjubiläums des Doms von Güstrow angefertigt. Überraschend ist, dass niemand zuvor von der Existenz dieser Druckplatte wusste, wie Dr. Dieter Pocher, Mitglied im Kirchengemeinderat der Domgemeinde, erklärte.

Der Druckgrafiker Hannes Schützler hängte sich ihrer an und konnte die Kupferplatte aufbereiten. Das Ergebnis sind 50 Neuabzüge von beeindruckender Qualität, die nun auf Kupferdruck-Büttenpapier verfügbar sind. Anlässlich des bevorstehenden 800-jährigen Jubiläums des Doms im Jahr 2026 wurde beschlossen, diese Abzüge zu erstellen. Die Kupferplatte misst 13,5 mal 19,5 cm und zeigt eine Perspektive des Doms vom Süden, eine vereinfachte Stadtsilhouette sowie den Grundriss des Doms mit den abgebrochenen Anbauten von 1867. Diese Darstellung hat sowohl baugeschichtlichen als auch stadtgeschichtlichen Wert.

Verfügbarkeit der Abzüge

Die neuen Abzüge sind im Domgemeindebüro erhältlich, welches aufgrund von Bauarbeiten aktuell in der Philipp Brandin-Straße 4 untergebracht ist. Von Montag bis Freitag hat es von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Der Erlös aus dem Verkauf der Abzüge wird teilweise in die Festwoche zum Domjubiläum investiert und teilweise einem sozialen Zweck zugutekommen. So kann jeder Käufer nicht nur ein Stück Geschichte erwerben, sondern auch einen guten Zweck unterstützen.

Eine Reise durch die Geschichte

Güstrow hat eine reiche Geschichte, die nicht nur durch den Dom geprägt wird. Eine Quelle, die sich mit der historischen Bibliothek der Stadt befasst, zeigt, dass diese seit 1997 Teil der Uwe Johnson Bibliothek ist und ein wertvolles Archiv an historischen Beständen von rund 17.000 Titeln umfasst. Insbesondere die Zeit von der Gründung der Kathedralschule im Jahr 1552 bis ins 19. Jahrhundert ist hier spannend dokumentiert. Diese Bibliothek ist nicht nur ein Ort des Wissens, sondern auch Teil der kulturellen Identität Güstrows.

Die Vielzahl an historischen Postkarten und Erinnerungsstücken zeugt von der lebendigen Geschichte der Stadt. Ein Artikel über Postkarten aus Güstrow veranschaulicht die Fülle an Motiven, die die Stadt zu bieten hat – von der Altstadt über das Schloss bis zum Dom. Güstrow ist damit nicht nur für Historiker von Interesse, sondern auch für Sammler und Liebhaber von regionaler Geschichte.

Abschließend lässt sich festhalten: Die Entdeckung der Kupferplatte ist nicht nur ein archäologischer Glücksgriff, sondern öffnet auch Türen zu weiteren Erkundungen der Stadtgeschichte Güstrows. Ob im Domgemeindebüro, der historischen Bibliothek oder bei einem Besuch lokalgeschichtlicher Sammlungen – die Stadt hat einiges an Geschichte und Kultur zu bieten.

Weitere Informationen über diese Themen sind auf den entsprechenden Seiten der Nordkurier, der Digitalen Bibliothek MV und der Heimatsammlung zu finden.