Militärflüge über Schwerin: Lautes Brummen der Tanker am Himmel!
Militärübungen der NATO über Schwerin: Fliegende Tankstellen unterstützen Bundeswehr-Kampfflugzeuge im Rahmen von Quadriga 2025.

Militärflüge über Schwerin: Lautes Brummen der Tanker am Himmel!
Ein markantes Geräusch durchbrach am Dienstagvormittag die Ruhe über Schwerin. Ein lautes Brummen war in der Luft zu vernehmen, das die Anwohner aufhorchen ließ. Doch was genau war der Ursprung dieses Lärms? Es war eine Wolkendecke in etwa 2500 Metern Höhe, die die Sicht auf die Ursache verdeckte. Das Luftfahrtamt der Bundeswehr klärte rasch auf: Zwei Militärtransportmaschinen, ein A400M der Luftwaffe und ein A330, waren über Schwerin im Einsatz, um als fliegende Tankstellen für die darunter aktiven Kampfflugzeuge zu fungieren. Fünf Bundeswehr-Kampfflugzeuge hielten sich ebenfalls im Luftraum auf.
Diese Luftoperation ist Teil einer größeren Teilübung, die im Rahmen des NATO-Manövers Quadriga 2025 durchgeführt wird. In dieser Übung sind über 8000 Soldaten aus 14 Nationen beteiligt, die sich auf die Verlegung von Truppen und Ausrüstung an die NATO-Ostflanke in Litauen vorbereiten. Die Trainingseinheit in den Lüften wird als „Air Mag Day“ bezeichnet und dauert bis zum 4. September. In der Region Schwerin verlief die Tankerroute MERLE, die in dieser Zeit aktiv genutzt wird.
NATO-Übung Quadriga 2025
Quadriga 2025 legt ein besonderes Augenmerk auf die maritime Dimension, nachdem bereits in den vorherigen Jahren Übungen im Luft- und Landbereich stattfanden. Die Marine führt die Übung federführend, und das Marinekommando in Rostock trägt die Verantwortung für Planung und Durchführung. Ein Hauptziel der Übung ist es, die Entschlossenheit und Einsatzbereitschaft Deutschlands und seiner NATO-Partner zur Verteidigung des Bündnisses zu demonstrieren. Diese Übungen sind nicht nur für die Bundeswehr von Bedeutung, sondern auch für die gesamte NATO-Strategie, die eine rasche Truppenverlegung und Interoperabilität betont.
Ein wesentlicher Bestandteil der Quadriga 2025 ist die logistische Unterstützung der Heereskräfte, die sicherstellen soll, dass Treibstoff und Güter im Einsatzgebiet Litauen bereitgestellt werden. Die Übungen berücksichtigen natürlich auch die Schutzmaßnahmen von verteidigungswichtiger Infrastruktur und beinhalten komplexe Szenarien wie die Räumung von Seeminen sowie die Abwehr von Bedrohungen aus der Luft und unter Wasser.
Einblick in die Koordinierung der Übungen
Am Himmel über Mecklenburg-Vorpommern besteht ein speziell für militärische Flüge eingerichteter Sonderluftraum (ED-R 401), in dem die Luftbetankungsanker „Tina“, „Janin“, „Merle“ und „Nele“ bereitstehen. Solche Vorbereitungen sind ein Beweis für die hohe Einsatzbereitschaft und die umfangreichen Vorbereitungen, die die Bundeswehr in Zeiten steigender globaler Spannungen trifft. Mit Übungen wie Quadriga 2025 kann die Truppe unter Beweis stellen, dass sie in der Lage ist, schnell und effizient auf Bedrohungen zu reagieren.
Die gegenwärtigen Übungen umfassen weiterhin spezifische Aspekte wie den sanitätsdienstlichen Transport auf See und die Zusammenarbeit mit zivilen Gesundheitsakteuren. All diese Maßnahmen unterstreichen die Notwendigkeit eines gut organisierten und reaktionsfähigen Systems in Krisenzeiten. Das Luftfahrtamt der Bundeswehr und die beteiligten Akteure demonstrieren damit eindrücklich, dass sie ein gutes Händchen haben, wenn es um die Sicherheit und Stabilität in der Region geht.