Ehrenzeichen für Feuerwehrheld Klaus Ortmann: 60 Jahre Einsatz für Dechow!

Klaus Ortmann wurde für 60 Jahre Feuerwehrdienst in Carlow geehrt. Er prägte die Jugendfeuerwehr Dechow und beeindruckte mit seinem Engagement.
Klaus Ortmann wurde für 60 Jahre Feuerwehrdienst in Carlow geehrt. Er prägte die Jugendfeuerwehr Dechow und beeindruckte mit seinem Engagement. (Symbolbild/MMV)

Ehrenzeichen für Feuerwehrheld Klaus Ortmann: 60 Jahre Einsatz für Dechow!

Carlow, Deutschland - Ein strahlender Tag für die Feuerwehr in Nordwestmecklenburg: Klaus Ortmann wurde am 15. Juni 2025 im Rahmen des Amtswehrtages in Carlow für seine herausragenden 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Der 81-jährige ehemalige Wehrführer der Feuerwehr Dechow hat in seiner Zeit viele Spuren hinterlassen. So war Ortmann bereits in der DDR als Brandschützer in Gadebusch aktiv und half später, in den 1990er-Jahren, beim Wiederaufbau der Feuerwehr in seiner Heimatgemeinde Dechow.

Im Gespräch mit Silvio Melchin, dem aktuellen Wehrführer von Dechow, wurde Ortmanns Organisationstalent besonders gewürdigt. „Sein Engagement hat die Feuerwehr geprägt“, so Melchin. Ortmann gründete auch die Jugendfeuerwehr in Dechow und führte innovative Nachtwanderungen durch. Diese Initiativen waren so erfolgreich, dass die Jugendfeuerwehr kurz nach der Gründung beim Kreisausscheid den ersten Preis abräumte.

Besondere Einsätze und Auszeichnungen

Wer denkt, Feuerwehr wäre nur ein Beruf oder Hobby, der darf nicht vergessen, dass es auch skurrile Momente gibt. Ortmanns kuriosester Einsatz war die spektakuläre Rettung einer Katze von einem Friedhofsbaum. Darüber hinaus erinnert sich der erfahrene Feuerwehrmann an einen langwierigen Einsatz: der Brand der Gaststätte „Fortschritt“ in Gadebusch, der ganze zwei Tage in Anspruch nahm.

Aber Ortmann war nicht der einzige, der während des Amtswehrtages in Carlow geehrt wurde. Auch andere Mitglieder der Feuerwehr wurden für ihre Verdienste ausgezeichnet. So erhielten Julia Strauch, Marian Scheffel, Stefan Strauch und Ingo Krüger von der Feuerwehr Groß Molzahn das Brandschutzehrenzeichen in Silber, während Philipp Siedenschnur, Toni Schiefner und Robert Penk von der Feuerwehr Wedendorfersee für 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit ausgezeichnet wurden.

Ein weiterer bedeutender Wechsel spielte sich in der Freiwilligen Feuerwehr Carlow ab, wo Norbert Rieger in die Ehrenabteilung übertrat. Solche Turnusse und Ehrungen sind nicht nur ein Zeichen der Anerkennung, sondern stärken auch das Wir-Gefühl innerhalb der Feuerwehrgemeinschaft.

Der Blick auf die Feuerwehrgeschichte

Frank Wörner, der Leiter des Fachbereichs Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte, ist noch ein weiteres wichtiges Puzzlestück im Feuerwehrnetzwerk. Geboren 1969, engagiert sich Wörner seit über drei Jahrzehnten in der Freiwilligen Feuerwehr und hat sich auch einen Namen in der Feuerwehrgeschichte gemacht. Zusammen mit seinem Stellvertreter Bernd Klaedtke setzt er sich für die Erforschung und Erhaltung der Feuerwehrgeschichte ein, und dies in mehreren Gremien. Diese passionierte Arbeit trägt dazu bei, die wertvolle Tradition der Feuerwehren in Deutschland lebendig zu halten, wie die Feuerwehrverband.de erläutert.

Am Ende eines solchen Ehrentages bleibt festzuhalten, dass das Engagement und die Leidenschaft von Feuerwehrleuten wie Klaus Ortmann nicht nur das Leben in ihrem direkten Umfeld bereichern, sondern auch eine tragende Rolle in der Entwicklung und dem Fortbestand der Feuerwehrgeschichte spielen. So sind es Menschen wie Ortmann, die ohne Zweifel einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben.

Details
OrtCarlow, Deutschland
Quellen