Gadebusch im neuen Glanz: Die metallene Ortstafel begeistert Besucher!

Gadebusch feiert neue Ortstafel am Rathaus, ein Fotomotiv mit historischen Daten zur Stadt und ihren Sehenswürdigkeit.
Gadebusch feiert neue Ortstafel am Rathaus, ein Fotomotiv mit historischen Daten zur Stadt und ihren Sehenswürdigkeit. (Symbolbild/MMV)

Gadebusch im neuen Glanz: Die metallene Ortstafel begeistert Besucher!

Gadebusch, Deutschland - In Gadebusch schlägt das Herz der Geschichte höher. Die charmante Stadt, die knapp 20 Kilometer von Schwerin entfernt liegt, hat jetzt eine neue Attraktion zu bieten: eine kunstvoll gestaltete metallene Ortstafel, die Besucher zum Verweilen und Fotografieren einlädt. Die Tafel befindet sich im malerischen Umfeld des historischen Rathauses, das bereits im Jahr 1340 erbaut wurde und somit zu den ältesten Profanbauten in Mecklenburg-Vorpommern zählt. Nordkurier berichtet, dass die Ortstafel nicht nur geografische Daten wie die Höhe Gadebuschs über dem Meeresspiegel zeigt, sondern auch die geografische Breite von 53 Grad hervorhebt, die für das Klima der Region von Bedeutung ist.

Diese neue Sehenswürdigkeit wurde von Rudolf Pieper, dem ehemaligen Bürgermeister, initiiert und ist ein weiteres Highlight in der Reihe bekannter Attraktionen rund um das Rathaus. Hier finden sich bereits die Europa-Säule, der Pranger und der Münzschläger, die ebenfalls gute Fotomotive bieten. Bürgermeister Arne Schlien wünscht sich, dass viele Besucher sich vor der Tafel verewigen und bedankt sich herzlich bei Pieper für die Stiftung der Ortstafel.

Ein Ort voller Geschichten

Gadebusch ist mehr als nur eine hübsche Kulisse. Die Stadt bietet ihren Gästen ein umfassendes touristisches Erlebnis, das im Besucherzentrum in der Museumsanlage beginnt. Hier können sich Interessierte kostenlos zu Aufenthalten, Aktivitäten und den vielen Angeboten in Gadebusch und Umgebung beraten lassen. Gadebusch.de ergänzt, dass das Zentrum eine Vielzahl an Flyern bereithält, die Informationen zu lokalen Veranstaltungen und einen kleinen Shop umfasst.

Ein ganz besonderes Erlebnis stellt die Märchenreise durch die Stadt dar. Diese führt durch die Altstadt, den schattigen Stadtwald und um den idyllischen Burgsee. An den sogenannten „sprechenden Bänken“ können Besucher sich entspannen und mehr über die Legende des „Trommlers“ erfahren. Für diejenigen, die die Geschichten der Region selbst erkunden möchten, ist eine Märchenkarte erhältlich, die den Weg entlang der Sagen- und Märchenstraße weist.

Mecklenburgs kulturelles Erbe entdecken

Die historische Umgebung Gadebuschs ist geprägt von einer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten. Neben dem Rathaus können Besucher im Renaissanceschloss und der Stadtkirche St. Jakobus mit der Königskapelle und der Grabplatte der Königin Agnes von Schweden die Geschichte hautnah erleben. Mecklenburg-Schwerin hebt hervor, dass sowohl das Schloss als auch die Kirche Kulturdenkmäler nationaler Bedeutung sind.

Die Stadt lebt nicht nur von ihrer Geschichte, sondern auch von ihrem kulturellen Angebot. Der Förderverein Renaissanceschloss und Museum Gadebusch e.V. organisiert Führungen und Radtouren, während im Museum regelmäßig Ausstellungen und Veranstaltungen stattfinden. Bei den traditionellen Stadtfesten, wie dem Münzfest oder dem Gadebuscher Herbstmarkt, wird die Verbundenheit zur Region lebendig. Und in diesem Jahr feiert Gadebusch sogar 800 Jahre Lübisches Stadtrecht – ein Grund mehr, diese charmante Stadt zu besuchen.

Details
OrtGadebusch, Deutschland
Quellen