Gadebusch ehrt drei Bürger – Neue Ehrenbürger für verdienstvolles Engagement!

Gadebusch ehrt drei Bürger – Neue Ehrenbürger für verdienstvolles Engagement!
Gadebusch, Deutschland - In Gadebusch, einer charmanten Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, wurden am 1. Juli 2025 drei außergewöhnliche Bürger mit dem Titel des Ehrenbürgers ausgezeichnet. Dr. Gerhard Schotte, Klaus Leuchtemann und Rudolf Pieper dürfen sich nun über diese höchste Auszeichnung freuen, die die Stadt zu verleihen hat. Ihre Verdienste um die Heimatstadt wurden bei einer feierlichen Zeremonie gewürdigt. Die Laudatio hielt Ingrid Schafranski, die das ehrenamtliche Engagement der Geehrten besonders herausstrich. Die Geehrten trugen sich dabei in das goldene Ehrenbuch der Stadt ein, ein ehrenvoller Akt, der ihre Leistungen für die Gemeinschaft festhält.
Dr. Gerhard Schotte ist kein Unbekannter in der Stadt: Als Mitglied der ersten frei gewählten Stadtvertretung 1990 hat er maßgeblich zur wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung Gadebuschs beigetragen. Sein Engagement für die Restaurierung der Stadtkirche und sein Wirken als Bildhauer sowie Autor über die Zeitgeschichte der Region sind bemerkenswerte Aspekte seines Schaffens. Auch Klaus Leuchtemann erhielt für sein Engagement große Anerkennung. Als Stadtvertreter und Vorsitzender des Vereins „Freunde der Bürgerstiftung“ hat er die Partnerschaft mit der schwedischen Stadt Åmål gepflegt und war maßgeblich an der Nachstellung der Schwedenschlacht von 1712 beteiligt.
Ehrenamtliche Leistungen würdigen
Rudolf Pieper, der als erster Bürgermeister nach der Wende fungierte, wurde ebenfalls für seinen Ideenreichtum geehrt. Unter seiner Leitung wurde die Partnerschaft mit der polnischen Stadt Czarnkow initiiert, und er setzte sich dafür ein, einen 800-Jahr-Stein aufzustellen, der die lange Geschichte Gadebuschs symbolisiert. Solche Initiativen sind ein Beweis für das ehrenamtliche Engagement, welches in der Region einen hohen Stellenwert hat. Laut der Regierung Mecklenburg-Vorpommern ist bürgerschaftliches Engagement eine tragende Säule unserer Gesellschaft.
Der Titel des Ehrenbürgers soll nicht nur die Leistungen der Geehrten honorieren, sondern auch als Ansporn für andere Bürger dienen, sich in ihrer Gemeinde einzubringen. In den letzten Jahren kamen bereits fünf weitere Persönlichkeiten in den Genuss dieser Auszeichnung, was zeigt, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement für das lokale Gemeinschaftsleben ist. Diese Ehrungen sind nicht nur ein Zeichen des Dankes, sondern fördern auch den sozialen Zusammenhalt.
Ein Blick zurück – die Chronistenarbeit in Gadebusch
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Engagements in Gadebusch sind die Fachtagungen, die regelmäßig für Ortschronisten abgehalten werden. Die letzte Tagung fand am 20. November 2021 statt, die von Klaus Leuchtemann und Dr. Gerhard Schotte geleitet wurde. Sie gaben Einblicke in die lokale Chronistenarbeit und beleuchteten historische Ereignisse wie das Barber-Lyaschenko-Abkommen von 1945. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen, darunter die Stiftung Mecklenburg, zeigt das rege Interesse an der Geschichte der Region und die Bedeutung von Bildung in der Gemeinschaft.
Die Erfolge der Stadt, die Kultur und Engagement vereinen, sind Themen, die viele Bürger und Bürgerinnen von Gadebusch herzlich betreffen. Wer sich über diese und viele weitere Veranstaltungen informieren möchte, kann einen Blick auf die Website der Stiftung Mecklenburg werfen, um aktuelle Termine und Neuigkeiten zu erfahren.
Details | |
---|---|
Ort | Gadebusch, Deutschland |
Quellen |