Gadebuscher Gymnasiasten: Auf Pilgerwegen zu Kultur und Abenteuer!
Zehn Schüler des Gadebuscher Gymnasiums erlebten eine drei Tage andauernde Pilgerwanderung durch die Region.

Gadebuscher Gymnasiasten: Auf Pilgerwegen zu Kultur und Abenteuer!
Zehn Schüler des Gadebuscher Gymnasiums haben sich auf eine ganz besondere Reise begeben – sie pilgerten für drei Tage im Rahmen ihres Religionsunterrichts. Ihr Weg führte sie durch die malerische Landschaft von Wismar nach Grevesmühlen und weiter zum Kloster Rehna, eine Strecke von insgesamt fast 30 Kilometern, die sie in einer Gruppe zurücklegten. Gemäß den Berichten von Nordkurier war es nicht nur eine Wanderung, sondern auch eine Gelegenheit, die eigene Spiritualität zu entdecken und Grenzen auszutesten.
Am ersten Tag besuchten die Schüler die St. Nikolai-Kirche in Wismar, bevor sie die erste Etappe in Angriff nahmen. Die Gemeinschaft und die schönen Aussichten machten die Strecke zu einem besonderen Erlebnis. Am zweiten Tag wanderten sie von Grevesmühlen nach Rehna, wo in der Pilgerscheune neben dem örtlichen Pfarrhaus eine Auswertung des Tages stattfand. Es ist bemerkenswert, wie durch körperliche Bewegung auch innerliche Prozesse angestoßen werden können, was dem Ansatz der Pilgerreise entspricht, die nicht nur die äußere, sondern auch die innere Entdeckung fördert.
Die Bedeutung des Pilgerns
Die Schüler hatten zuvor von ihrem Lehrer René Alex im Rahmen des Unterrichts erfahren, dass Pilgern weit mehr ist als ein einfaches Wandern; es ist eine spirituelle Praxis, die in vielen Religionsgemeinschaften eine Rolle spielt. Wie auch die Diskussionen in den Schulstunden zeigten, bietet das Pilgern eine Plattform für tiefere Reflexion und persönliche Entwicklungen. Die Schüler wurden nicht nur körperlich gefordert, sondern hatten auch die Möglichkeit, sich mit den Fragen des Lebens auseinanderzusetzen – eine Erfahrung, die nur das Pilgern so liefern kann.
Am dritten Tag brachte die Gruppe ihren Weg nach Gadebusch zu einem krönenden Abschluss, nachdem sie das Kloster Rehna besucht hatten. Die Bedeutung dieser Etappe ist laut RU Digital noch weiterreichend, da der Besuch solcher spirituellen Stätten oft für Pilger eine Quelle der Inspiration und inneren Einkehr darstellt.
- Die Pilgerreise deckt sowohl körperliche als auch spirituelle Herausforderungen ab.
- Sie hilft, sich von alltäglichem Ballast zu befreien und neue Perspektiven zu gewinnen.
- Zusätzliche Reflexion und persönliche Entwicklung sind wesentliche Aspekte jeder Pilgerreise.
Schließlich hatten die Schüler die Aufgabe, einen Kurzvortrag über ihre Erlebnisse zu halten, was nicht nur das Verständnis vertiefte, sondern auch die Möglichkeit bot, sich Noten für ihren Religionsunterricht zu sichern. Die Nachfrage nach diesem Projekt war so hoch, dass im Vorjahr nur zehn Teilnehmer berücksichtigt werden konnten und die Schüler, die in der letzten Runde nicht teilnehmen durften, nun eine zweite Chance erhielten.
Insgesamt zeigt dieses Erlebnis, wie Pilgern auch im heutigen Meck-Pomm eine Renaissance erlebt. Die Jugendlichen können sich wieder auf das Wesentliche besinnen und finden durch das Wandern zu einer inneren Ruhe, die in unserer schnelllebigen Zeit oft verloren geht.