CDU-Nominierung: Ehlers will Oberbürgermeister von Schwerin werden!
Sebastian Ehlers kandidiert 2025 für die Oberbürgermeisterwahl in Schwerin. Nominierung der CDU erfolgt im November.

CDU-Nominierung: Ehlers will Oberbürgermeister von Schwerin werden!
In der Schweriner Politlandschaft tut sich was: Die CDU hat ihren Stadtpräsidenten Sebastian Ehlers als Kandidaten für die anstehende Oberbürgermeisterwahl nominiert. Diese Entscheidung verkündete der CDU-Kreisvorstand am Donnerstagabend, und sie ist ein klarer Indikator für Ehlers‘ Ambitionen, den scheidenden Amtsinhaber Rico Badenschier von der SPD zu beerben. Badenschier, der überraschend seinen Rücktritt zum Jahresende angekündigt hat, begründet diesen Schritt mit der Erschöpfung durch vielfältige Mehrheitsprobleme in der Stadtvertretung. Seine Partei, die SPD, hat nach der Kommunalwahl 2024 nur noch acht von 45 Sitzen inne und sieht sich daher enormen Herausforderungen gegenüber.
Der 43-jährige Ehlers ist in Schwerin kein unbeschriebenes Blatt. Er ist seit 2004 ehrenamtliches Mitglied der Stadtvertretung und übt seit 2019 das Amt des Stadtpräsidenten aus. Parallel dazu ist er seit 2016 im Landtag aktiv und als parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion tätig. Diese politische Erfahrung möchte Ehlers nun in seine Kandidatur einbringen, betont er in seinen persönlichen Gesprächen mit den Bürgern, die ihn zur Bewerbung ermutigt haben. „Ein besseres Miteinander in der Stadt ist mir wichtig“, betont der Familienvater von drei Kindern, der auch sehr Wert auf Bürgernähe legt, um den Herausforderungen in Schwerin begegnen zu können.
Vorbereitungen für die Nominierungsversammlung
Die offizielle Nominierung von Sebastian Ehlers wird am 21. November bei einer Mitgliederversammlung endgültig beschlossen. Bisher scheint er der einzige seriöse Kandidat für die Wahl zu sein, da die AfD und die SPD für ihre Nominierungen noch keine offiziellen Namen genannt haben. Die AfD plant, ihren Kandidaten am 15. November zu präsentieren, während die SPD eine Findungskommission eingesetzt hat, deren Vorschlag bisher noch ungewiss bleibt.
Die Neuwahl des Oberbürgermeisters steht jedoch noch im Raum, da der genaue Termin dafür noch festgelegt werden muss. Es wird spekuliert, dass der Wahltag im März oder April stattfinden könnte. Ein möglicher Termin, an dem die Bürger auch über den Abriss eines Spielplatzes in Lankow entscheiden sollen, steht ebenfalls noch in den Sternen. Der späteste mögliche Wahltermin ist der 31. Mai 2026.
Es bleibt also spannend, an welchem Punkt die Schweriner und Schwerinerinnen einem neuen Oberbürgermeister ihre Stimme geben können. Die Veränderungen in der Stadtvertretung und die bevorstehenden Wahlen versprechen, die politische Landschaft Schwerins nachhaltig zu beeinflussen. Ehlers könnte dabei an der Spitze eines neuen Kapitels in der Stadtgeschichte stehen.
Mehr Informationen zu Ehlers‘ Nominierung und den Hintergründen findet man bei NDR und Nordkurier.