Schwerin: Ein Jahr Welterbe – Baustellen und neue Hoffnung für Besucher!

Schwerin: Ein Jahr Welterbe – Baustellen und neue Hoffnung für Besucher!
Ein ganzes Jahr ist vergangen, seitdem Schwerin den prestigeträchtigen Titel des UNESCO-Weltkulturerbes verliehen bekam. Ein Grund zur Freude, doch in der Landeshauptstadt gibt es noch einige Baustellen, die angepackt werden müssen. Die Herausforderungen sind vielfältig – insbesondere die Notwendigkeit öffentlicher Toiletten im Welterbe-Gebiet ist ein immer wiederkehrendes Thema. Derzeit steht nur ein Toilettenwagen am Schlosseingang zur Verfügung, während die Pläne für ein neues Toilettenhaus in der Grünen Straße noch in der Anfangsphase sind, wie NDR berichtet.
Die Bauarbeiten am Schloss sind im vollen Gange, und der neue Eingangsbereich wird bald auch einen Toilettentrakt sowie eine behindertengerechte Toilette im Erdgeschoss beinhalten. Diese Maßnahmen sind unerlässlich, um den steigenden Besucherzahlen gerecht zu werden, die im Jahr 2024 um 10 % im Vergleich zum Vorjahr angestiegen sind. Ganze 240.000 Menschen besuchten das Schloss, und die Stadtvertretung ist entschlossen, Schwerin als touristisches Ziel weiterzuentwickeln.
Wichtige Entwicklungen im Denkmalschutz
Die Welterbekoordinatorin Linda Holung hat durch die Ernennung zur Welterbestätte eine Vielzahl neuer Aufgaben übernommen. Dazu gehört der Schutz der Denkmale sowie die Dokumentation der laufenden baulichen Schritte. Die Stadtvertretung hatte die Idee zur Welterbe-Bewerbung initiiert und wurde dabei von vielsagenden Vereinen wie dem Welterbe-Förderverein und dem Schlossverein unterstützt. Unter diesen Aspekten wird auch ein Welterbeplatz gefeiert, der genau ein Jahr nach der Ehrung eingeweiht wurde.
Ein weiterer sehr positiver Punkt ist die Initiative des Welterbe-Fördervereins, der Spenden für ein Welterbe-Informationszentrum sammelt. Dieses Zentrum wird für die Zugänglichkeit und Wissensverbreitung über den historischen Reichtum der Stadt entscheidend sein. Leider steht die Realisierung dieses Projekts noch aus, da es aufgrund einer Haushaltssperre verzögert wurde. Der Architekturwettbewerb für das Informationszentrum ist allerdings bereits abgeschlossen, mit über 120 eingereichten Entwürfen. Eine Fertigstellung wird nicht vor 2030/31 erwartet.
UNESCO und die Bedeutung von Welterbestätten
Die UNESCO-Welterbeliste umfasst insgesamt 1052 Denkmäler in 165 Ländern, darunter 41 in Deutschland. Diese Denkmäler stehen unter dem Schutz der Internationalen Konvention für das Kultur- und Naturerbe der Menschheit. Jedes Denkmal muss dabei besondere Kriterien der „Einzigartigkeit“, „Authentizität“ und „Integrität“ erfüllen. Zudem benötigt es einen überzeugenden Erhaltungsplan, um auf die Welterbeliste aufgenommen zu werden, wie Schwerin erläutert. Für Schwerin ist es eine anerkannte Auszeichnung, auf diesem Weg zum Weltkulturerbe zu sein.
Insgesamt zeigt sich, dass die Stadt auf einem guten Weg ist und sich in eine positive Richtung entwickelt, auch wenn es noch viel zu tun gibt. Die Aufbruchstimmung ist förmlich spürbar, und es bleibt abzuwarten, welche Fortschritte die kommenden Monate mit sich bringen werden.