Großübung des THW in Demmin: Einsatzkräfte proben Hochwasser-Alarm!

Am 27. und 28. Juni 2025 findet in Demmin eine Großübung des THW statt, um den Einsatz von Großpumpen bei Hochwasser zu trainieren.
Am 27. und 28. Juni 2025 findet in Demmin eine Großübung des THW statt, um den Einsatz von Großpumpen bei Hochwasser zu trainieren. (Symbolbild/MMV)

Großübung des THW in Demmin: Einsatzkräfte proben Hochwasser-Alarm!

Demmin, Deutschland - Am heutigen Freitag, den 27. Juni 2025, wird in Demmin Großes geleistet. Die Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) proben für den Ernstfall mit einer umfangreichen Übung, die bis in die Nacht hinein dauert. Bis Sonntag, den 28. Juni, werden zahlreiche Einsatzkräfte aus ganz Norddeutschland im Hafengelände und an den Flüssen Trebel, Tollense und Peene erwartet. Diese umfassende Mobilmachung dient der Schulung im Umgang mit Großpumpen zur Bekämpfung von Hochwasser.

Wie der Nordkurier berichtet, sind die Einsatzkräfte bereits vorab angereist, um sich auf die Übung vorzubereiten. Ein besonderer Bestandteil der Übungen ist ein simulierter Grenzübertritt, bei dem eine Kontrollstation im Hafengelände errichtet wird. Dies soll nicht nur die technische Fähigkeit, sondern auch die logistische Koordination der Hilfskräfte stärken. Während der gesamten Übung bleibt die Durchfahrt Am Bollwerk frei, jedoch ist der Parkplatz am Hafen bei Drewes ab sofort gesperrt.

High-Capacity-Pumping-Modul

Ein maßgeblicher Teil der Übung ist der Einsatz des High-Capacity-Pumping-Moduls (HCP). Hierbei handelt es sich um eine hochmoderne Technik, die zur Abwehr von Hochwasserlagen und Waldbrandereignissen eingesetzt wird. Wie auf der Webseite des THW OV Lübben erläutert, wird eine leistungsstarke 15.000 l/min-Großpumpe zur Verfügung gestellt. Diese Einheiten, die von der Europäischen Union bereitgestellt werden, sind innerhalb von 12 Stunden in der gesamten EU einsatzbereit.

Zur Vorbereitung auf diese Übung hat ein Großpumpen-Gespann mit einem Mehrzweckgerätewagen F-Schläuche von insgesamt 1,6 km an den Einsatzort transportiert. Diese Schlauchreserve steht allen Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen des Landesverbandes zur Verfügung. Damit ist das THW in der Lage, auf verschiedene Szenarien flexibel zu reagieren.

Einsatz und Bedeutung

Die Bedeutung solcher Übungen wird auch außerhalb von Mecklenburg-Vorpommern erkannt. Vor Kurzem übten 300 Einsatzkräfte des THW im baden-württembergischen Haßmersheim, wo sie eine schwimmende Arbeitsbrücke auf dem Neckar errichteten. Diese beeindruckende Übung wurde von politischer Prominenz besucht, darunter der baden-württembergische Innenminister, der die Relevanz der freiwilligen Helfer für den Bevölkerungsschutz betonte. Die THW-Einsatzkräfte demonstrierten eindrucksvoll ihr Können, was auch bei den Zuschauern gut ankam.

Solche Großübungen sind nicht nur für die Einsatzkräfte wichtig, sondern auch für die Sensibilisierung der Bevölkerung. Es wird deutlich, wie vielschichtig und umfassend die Aufgaben des THW sind und wie sie im Notfall für die Gemeinschaft zur Stelle sind. In diesem Sinne bietet die Übung in Demmin die Möglichkeit, sowohl die Fähigkeiten der Helfer zu schärfen als auch das Vertrauen der Bürger in den Katastrophenschutz zu festigen.

Details
OrtDemmin, Deutschland
Quellen