Schlägerei in Demmin: Betrunkene Männer bedrohen 20-Jährigen!
In Demmin kam es zu einer Schlägerei zwischen betrunkenen Gruppen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Schlägerei in Demmin: Betrunkene Männer bedrohen 20-Jährigen!
Am späten Mittwochabend, etwa um 22:30 Uhr, wurde die Polizei zu einem Vorfall in Demmin, genauer gesagt in den Bereich „An der Mühle“, gerufen. Bei diesem Ereignis war eine Gruppe aus drei Männern im Alter von 19, 21 und 44 Jahren involviert, die auf eine weitere Gruppe von Männern trafen. Alle Beteiligten waren erheblich alkoholisiert, was zu einer angespannten Situation führte. Berichten von Nordkurier zufolge, bedrohten die Angreifer einen 20-Jährigen aus der anderen Gruppe, wobei unklar bleibt, ob es tatsächlich zu einem körperlichen Übergriff kam. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können. Diese können unter der Telefonnummer 03998 / 2540 direkt bei der Polizei Demmin gemeldet werden.
Doch dies ist nicht der einzige besorgniserregende Vorfall in der Region. Erst Ende Februar ereignete sich ein anderer bedrohlicher Vorfall in der Clara-Zetkin-Straße. Hier bedrohte ein 33-jähriger Mann mit einem Messer eine Gruppe junger Leute vor einem Imbiss. Sein aggressives Verhalten führte dazu, dass ein 20-jähriger Deutscher den Angriff lautstark zurückwies. Der Täter flüchtete zunächst von der Szene, begegnete jedoch kurz darauf wieder den bedrohten Personen im Polizeirevier, was zu einer Anzeige gegen den polizeibekannten Mann führte. Beweismaterial in Form des Messers wurde von der Polizei sichergestellt, wie berichtet von Presseportal.
Jugendkriminalität im Fokus
Die beschriebenen Vorfälle werfen ein Licht auf das Thema Jugendkriminalität, das in den letzten Jahren eine gewisse gesellschaftliche Aufmerksamkeit erfahren hat. Tatsächlich zeigen Studien, dass Jugendkriminalität überwiegend von männlichen Jugendlichen ausgeht und oft keine ausgrenzenden Merkmale aufweist. Bis zu 70% der Schüler geben an, in den letzten 12 Monaten straffällig geworden zu sein, wobei die meisten Delikte eher geringfügig sind. Laut einer Studie aus Niedersachsen waren beispielsweise 22,9% der Schüler straffällig, und die Dunkelziffer könnte noch höher sein, da viele Taten nicht angezeigt werden.
Selbst wenn Jugendkriminalität in den letzten Jahren tendenziell zurückgegangen ist, sind schwere Delikte weiterhin selten. Die Mehrheit der Jugendlichen neigt eher zu leichten Verstößen. Ein weiteres bemerkenswertes Detail ist, dass viele Jugendliche, gerade mit Migrationshintergrund, sowohl häufiger Opfer als auch Täter von Straftaten sind. Diese komplexe Problematik gilt es durch Prävention zu begegnen, um die Ursachen der Kriminalität anzugehen, wie die Bundeszentrale für politische Bildung in ihrem Bericht unterstreicht bpb.
Insgesamt verdeutlichen diese Vorfälle und die statistischen Erkenntnisse die Notwendigkeit, aufmerksam zu bleiben und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, um die Sicherheit in der Gemeinschaft zu fördern und Gewalt in jeglicher Form zu reduzieren.