Malchin erstrahlt: Kriegerdenkmal strahlt in neuem Glanz!
Die Restaurierung des Kriegerdenkmals in Malchin wurde abgeschlossen. Das 1929 erbaute Denkmal erinnert an gefallene Soldaten und zeigt die Zeugnisse der Geschichte.

Malchin erstrahlt: Kriegerdenkmal strahlt in neuem Glanz!
In Malchin, einem idyllischen Flecken im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, ist die Restaurierung des historischen Kriegerdenkmals nun endlich abgeschlossen. Wie Nordkurier berichtet, wurde das Ehrenmal nahezu originalgetreu von einer Steinmetzfirma aus Röbel wiederhergestellt. Besonders auffällig ist der stilisierte Turm des Malchiner Stadtwappens, der wieder in altem Glanz erstrahlt und das Denkmal zu einem beeindruckenden Blickfang entlang der Bundesstraße 104 macht.
Das Kriegerdenkmal, das 1929 eingeweiht wurde, erinnert an die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs, wobei eine Seite des Denkmals speziell diesen 257 Malchiner Helden gewidmet ist. Der Standort ist nicht nur historisch bedeutsam, sondern auch architektonisch eindrucksvoll gestaltet. Der aus Steinblöcken gemauerte Turm ist mit einem einladenden Kranz von Zinnen versehen. Auf der Rückseite prangt ein beeindruckendes Schwert, flankiert von den Jahreszahlen 1914 und 1918 – ein starkes Symbol für die Verluste und den Mut jener Tage.
Ein Denkmal mit Geschichte
Nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 wurde das Denkmal neu gewidmet und in ein VVN-Denkmal umgestaltet. Diese Umgestaltung führte dazu, dass alle Inschriften und Reliefs entfernt wurden. Die alte Inschrift, die den Gefallenen von 1914 bis 1918 gewidmet war, wurde durch eine neue ersetzt, die seit 1949 lautet: „Es ist besser stehend zu sterben als kniend zu leben“. Die Rückkehr zur ursprünglichen Form des Denkmals war lange ein Wunsch der Malchiner Bürger.
Die Stadtverwaltung folgte 2018 dem Drängen des Heimatvereins und beschloss die Wiederherstellung. Bis 2022 tat sich allerdings lange nichts. Der Fortschritt der Restaurierung ist nun ein erfreuliches Zeichen für die Wertschätzung der Geschichte in Malchin. Auf dem denkmalgeschützten Gelände werden zudem drei kleine Informationstafeln installiert, die Besucher über die Bedeutung des Denkmals aufklären sollen.
Ausblick und Zukunft
Obwohl die Restaurierung nun abgeschlossen ist, gibt es noch einige Detailarbeiten zu erledigen. Eine fehlende erklärende Aufschrift soll noch angebracht werden. Auch die einstige Feuerschale, die das Denkmal zierte, wurde nicht wiederhergestellt und das Verlies unter dem Ehrenmal wurde mit Steinplatten verschlossen.
Mit der Wiederherstellung dieses Denkmals wird ein Stück Geschichte für kommende Generationen bewahrt. Ob die Malchiner selbst stolz auf ihr restauriertes Ehrenmal blicken werden? Sicherlich wird es zum Anziehungspunkt für viele werden, die sich mit der Vergangenheit der Stadt und ihrer Helden auseinandersetzen möchten. Das Kriegerdenkmal im Stadtpark erzählt von einer bewegten Zeit und wird weiterhin die Menschen in Atem halten.