Wanderparadies Teterow: Wegewart kämpft für bessere Spazierwege!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie, wie Teterows Wegewart Dieter Schlepps Wanderwege instand hält und welche Herausforderungen dabei bestehen.

Erfahren Sie, wie Teterows Wegewart Dieter Schlepps Wanderwege instand hält und welche Herausforderungen dabei bestehen.
Erfahren Sie, wie Teterows Wegewart Dieter Schlepps Wanderwege instand hält und welche Herausforderungen dabei bestehen.

Wanderparadies Teterow: Wegewart kämpft für bessere Spazierwege!

Die charmante Landschaft rund um Teterow zieht Naturfreunde und Wanderbegeisterte an, doch die Wanderwege verlangen nach Aufmerksamkeit. Dieth Schlepps, der Wegewart der Stadt, kümmert sich seit einem Jahr intensiver um die Instandhaltung der Wanderstrecken. Mit regelmäßigen Kontrollgängen hat er nicht nur Schwachstellen aufgespürt, sondern auch Vorschläge zur Verbesserung erarbeitet, um die Wanderer sicher auf ihren Streifzügen zu halten. Dies berichtet Nordkurier in einem aktuellen Artikel.

Besonders besorgniserregend ist der Zustand des Naturerlebnispfades in den Heidbergen, der stark unter den jüngsten Regenfällen gelitten hat. Der Weg, der von der Wolf-Station ausgeht, ist von Schotter überzogen, was eine große Sturzgefahr für Spaziergänger darstellt. Schlepps meldet solche Probleme regelmäßig bei der Stadtverwaltung, doch konkrete Instandsetzungsmaßnahmen lassen auf sich warten.

Herausforderungen für Wanderer

Ebenfalls kritische Stimmen gibt es von Revierförster Stefan Blumrich, der ein Warnschild für den gefährdeten Naturerlebnispfad vorschlägt. Auch ein Spielplatz in dieser Region bedarf an häufiger Pflege – hier müssen Brennnesseln und Unkraut kontinuierlich entfernt werden, um die natürliche Schönheit der Umgebung zu bewahren. Der Weg „Am Seeufer“ gegenüber der Jugendherberge wird bei starken Regenfällen zum wahren Abenteuer, da er dann oft aufgeweicht und nur schwer passierbar ist.

Schlepps hat ein gutes Händchen für die Pflege der Wanderwege und arbeitet eng mit Wolfgang Blank von der Wählergemeinschaft „Die Teterower“ zusammen. Gemeinsam erkunden sie die Wanderstrecken und bringen wertvolle Verbesserungsvorschläge ein. Beispielsweise planen sie, das Ehrenmal und den „Weg der Verliebten“ mit in den Naturerlebnispfad zu integrieren. Leider ist der „Weg der Verliebten“ im Sommer oft stark zugewachsen und benötigt dringend Pflege.

Die Perspektive der Sanierung

Trotz der beschriebenen Herausforderungen gibt es auch positive Aussichten. So gibt es Pläne zur Sanierung des Seeuferwegs, auch wenn im aktuellen Haushalt die nötigen Mittel fehlen. Schlepps bleibt optimistisch, was die bevorstehende Sanierung der maroden Zufahrt zum Gaststätten-Parkplatz im Hohen Holz betrifft – ein weiteres Zeichen dafür, dass die Stadt Teterow ein besonderes Augenmerk auf die Erhaltung ihrer Wanderwege legt. Weitere Informationen zu thematischen Wanderungen in der Region finden Interessierte auch unter Outdooractive.