Ministrantentage: Erzbischof Heße feiert Gemeinschaft in Malchin!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erzbischof Stefan Heße feierte am 13. Juli 2025 einen Gottesdienst in Malchin mit 120 Ministranten aus verschiedenen Pfarreien.

Erzbischof Stefan Heße feierte am 13. Juli 2025 einen Gottesdienst in Malchin mit 120 Ministranten aus verschiedenen Pfarreien.
Erzbischof Stefan Heße feierte am 13. Juli 2025 einen Gottesdienst in Malchin mit 120 Ministranten aus verschiedenen Pfarreien.

Ministrantentage: Erzbischof Heße feiert Gemeinschaft in Malchin!

Am 13. Juli 2025 fand im Kolping Ferienland Salem bei Malchin ein ganz besonderes Ereignis statt: Erzbischof Dr. Stefan Heße feierte den Abschlussgottesdienst der Ministrantentage, zu dem rund 120 Mädchen und Jungen aus katholischen Pfarreien in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und Hamburg zusammengekommen waren. Es war ein Wochenende voller Spiel, Spaß, Gebet und Musik, das die jungen TeilnehmerInnen nicht so schnell vergessen werden.

Die Ministrantentage wurden von der KJM – Katholische Jugend Mecklenburg organisiert. Die kleinen Helfer, die auch liebevoll „Minis“ genannt werden, unterstützen in den Gottesdiensten, indem sie das Messbuch halten, den Kelch zum Altar bringen und Weihrauch anreichen. Der Begriff „Ministrant“ leitet sich übrigens vom lateinischen Wort „ministrare“ ab, was „dienen“ bedeutet. Und genau das tun diese engagierten Jungen und Mädchen nicht nur im Gottesdienst, sondern auch in ihrer Gemeinschaft.

Ein Aufruf zur Gemeinschaft

In seiner Predigt machte Erzbischof Heße deutlich, wie wichtig die Ministranten Teil einer großen weltweiten Gemeinschaft von 1,4 Milliarden Katholiken sind. Die Kinder ermutigte er, im Alltag auf Menschen zuzugehen, die Hilfe benötigen, und sich von der Geschichte des barmherzigen Samariters inspirieren zu lassen. Heße, der seit dem 14. März 2015 Erzbischof des Erzbistums Hamburg ist, verdeutlichte damit die zentrale Rolle von Mitgefühl und Nächstenliebe im Glauben.

Heße wurde am 7. August 1966 in Köln geboren und wuchs in einer Bäckerfamilie auf. Nach einem Studium der Philosophie und Theologie, das er in Bonn und Regensburg absolvierte, wurde er 1993 zum Priester geweiht. Seit seiner Ernennung zum Erzbischof leitet er nicht nur die katholische Kirche in Hamburg, Schleswig-Holstein und Teilen von Mecklenburg-Vorpommern, sondern setzt sich auch dafür ein, die Bistumsstrukturen neu zu organisieren.

Ministranten als wichtige Mitarbeiter Gottes

Ministrant_innen sind nicht nur Helfer_innen im Gottesdienst, sondern auch wichtige Mitarbeiter_innen Gottes, die aktiv am kirchlichen Leben teilnehmen. Gemeinsam nehmen sie an Veranstaltungen und Events teil, die unter anderem auch Wallfahrten nach Rom umfassen. Von der Freude am Ministrieren können sich junge Menschen auf der Webseite des Erzbistums Hamburg inspirieren lassen. Hier finden sie zahlreiche Informationen und Angebote, um sich mit anderen aus der Region zu vernetzen.

Das Engagement von Ministranten bleibt ein zentraler Bestandteil des kirchlichen Lebens, und die jungen Leute haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Talente in der Gemeinschaft einzubringen und weiterzuentwickeln. Dies stärkt nicht nur ihren Glauben, sondern schafft auch soziale Netzwerke, die über die Pfarreigrenzen hinausgehen.

Wer noch mehr über die Hintergründe und die Organisation der Ministrantentage erfahren möchte, kann sich auf den Seiten des Erzbistums Hamburg und der Katholischen Jugend Mecklenburg umsehen. Das Angebot an Veranstaltungen und die Möglichkeit, andere Messdienerinnen und Messdiener kennenzulernen, ist reichhaltig und lädt zur aktiven Teilnahme ein.

So war der Abschlusstag der Ministrantentage nicht nur eine Feier des Glaubens, sondern auch ein bedeutendes Zeichen der Gemeinschaft, das alle TeilnehmerInnen motiviert hat, weiterhin aktiv zu sein – im Glauben und im alltäglichen Leben.

Erzbischof Heße und die Organisatoren der KJM haben mit diesem Event einmal mehr bewiesen, dass gelebte Gemeinschaft und der Dienst am Nächsten zentrale Pfeiler des Glaubenslebens sind. Erzbistum Hamburg berichtet, dass die Erlebnisse der Ministrantentage einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Mehr über Stefan Heße und seine Amtszeit kann man auf Wikipedia nachlesen. Wer sich für das Ministrantendasein interessiert, findet auch auf der Webseite der Katholischen Jugend im Erzbistum Hamburg viele hilfreiche Informationen.