Güstrow feiert Fairness: Erfolgreiches faires Picknick zieht Besucher an!
Güstrow feiert erneut den Titel "Fairtrade-Stadt" mit einem "Fairen Picknick" auf dem Domplatz. Erfahren Sie mehr über die Veranstaltung!

Güstrow feiert Fairness: Erfolgreiches faires Picknick zieht Besucher an!
Bei einem leichten Nieselregen fand am Samstag, dem 12. Juli 2025, das zweite „Faires Picknick“ auf dem Güstrower Domplatz statt. Trotz der Witterungsbedingungen ließen sich zahlreiche Interessierte nicht abhalten, und die Veranstaltung wurde zu einem geselligen Treffen für Groß und Klein. Organisiert wurde das Picknick von der Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Güstrow, die mit dem Motto „Fair – Regional – Nachhaltig“ ein starkes Zeichen für eine gerechtere Welt setzen wollte. Den Besuchern wurden faire Produkte, von Brot und Käse bis hin zu köstlichem Kuchen, angeboten. Besonders die Leckereien von Konditormeisterin Enrica Korsinski fanden großen Anklang.
Ein wichtiger Bestandteil des Events war das informelle und entspannte Miteinander. Gäste waren eingeladen, ihr eigenes Essen mitzubringen und sich in einer fröhlichen Atmosphäre mit anderen zu vernetzen. Dazu sollten sie eigenes Geschirr und Besteck sowie eine Decke mitbringen, um Müll zu vermeiden – ein Ziel, das die Veranstaltung maßgeblich prägte. Maria Havemann, die Vorsitzende der Steuerungsgruppe „FairTrade“, hob hervor, dass Fairness vor Ort beginnt und jedes kleine Engagement zählt. Dazu durfte Bürgermeister Sascha Zimmermann eine Urkunde entgegennehmen, die die erneute Zertifizierung Güstrows als Fairtrade-Stadt bestätigte, wie nordkurier.de berichtet.
Ein buntes Programm für alle
Das Picknick bot auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Kinder konnten sich bei Basteleien des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland kreativ austoben. Parallel dazu hatten die Gäste die Möglichkeit, beim Müllsortieren von der Volkshochschule ihr Wissen über Recycling aufzufrischen. Der Verein „Kniesenack“ durfte dabei natürlich nicht fehlen und lud zur Verkostung ihres Güstrower Bieres ein.
Highlight des Nachmittags war sicher die Klavierunterhaltung, die auf den vorbereiteten Bänken für eine angenehme Stimmung sorgte. Auch der Wildpark präsentierte eigene Produkte, und die lokale Unternehmerin Stefanie Ranke brachte Gemüse und Produkte von ihrem Schäferhof mit – eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt regionaler Erzeugnisse zu entdecken.
Engagement für eine nachhaltige Zukunft
Die Initiative rund um das Faires Picknick zielt nicht nur darauf ab, Güstrow als Fairtrade-Stadt zu stärken, sondern auch aktiv zur Verbesserung der Lebensbedingungen benachteiligter Produzentengruppen im globalen Süden beizutragen. Die Veranstaltung unterstützt so die übergeordneten Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals), die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden. Diese 17 Ziele, die von der Bekämpfung von Armut bis zum Klimaschutz reichen, bieten einen Rahmen zur Verbesserung des Lebens von 1,3 Milliarden Menschen, wie fairtrade.net erklärt.
Victoria Nagel, die zurzeit ein halbes Jahr ein „Freiwilliges ökologisches Jahr“ im Weltladen Güstrow absolviert, hilft dabei, das Engagement der Stadt in der Fairtrade-Bewegung weiter voranzutreiben. Die Steuerungsgruppe plant auch für die kommenden Monate ein spannendes Programm, das unter anderem vier Aktionen pro Jahr umfasst, darunter Veranstaltungen zum „Weltwechsel“ im Herbst und einen Geschenkflohmarkt im Advent.
Das Faires Picknick hat einmal mehr bewiesen, dass Güstrow eine Vorreiterrolle in Sachen Fairtrade einnimmt und die Ideen von Fairness und Nachhaltigkeit fest in der Gemeinschaft verankert sind. Ein Beweis dafür, dass selbst bei Nieselregen Freude und Gemeinschaft großgeschrieben werden!