Polizisten schenken 59 Kindern unvergessliche Sommerferien in Malchow!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Polizisten in Malchow ermöglichen 59 benachteiligen Kindern unvergessliche Sommerferien im 30. Outdoor Camp der Landespolizei.

Polizisten in Malchow ermöglichen 59 benachteiligen Kindern unvergessliche Sommerferien im 30. Outdoor Camp der Landespolizei.
Polizisten in Malchow ermöglichen 59 benachteiligen Kindern unvergessliche Sommerferien im 30. Outdoor Camp der Landespolizei.

Polizisten schenken 59 Kindern unvergessliche Sommerferien in Malchow!

In Malchow, dem malerischen Ort in Mecklenburg-Vorpommern, erleben 59 Kinder zwischen 11 und 13 Jahren eine unvergessliche Zeit beim „Outdoor Camp“, das in diesem Jahr bereits zum 30. Mal von der Landespolizei organisiert wird. Das Camp findet vom 6. bis 13. August statt und bietet Kindern aus schwierigen Verhältnissen die Möglichkeit, eine Woche voller Abenteuer zu genießen. Der Polizist Tom Jahrreiß, der seit über zehn Jahren in der Organisation von Kinderprojekten tätig ist, hat die Verantwortung für diese wertvolle Initiative übernommen, die in Zusammenarbeit mit Jugendämtern realisiert wird. Zielgruppe sind Kinder, die häufig mit Schicksalsschlägen konfrontiert sind und aus Waisen- oder Pflegefamilien stammen.

In einer Zeit, in der viele Familien keinen Urlaub finanzieren können, ist dieses Camp ein Lichtblick. „Das Camp soll den Kindern ein paar unbeschwerte Tage schenken“, erklärt Jahrreiß. Ein Höhepunkt des Camps ist der Polizei- und Feuerwehraktionstag, wo die Kinder Einsatzfahrzeuge bestaunen und mit Polizeihunden in Kontakt treten können. „Hier lernen die Kids nicht nur unsere Arbeit kennen, sondern wir stärken auch das Vertrauen zwischen ihnen und uns“, so Jahrreiß weiter.

Ein neues Abenteuer für die Kleinen

Unter der Leitung von Campleiterin Kathrin Wunderlich-Nickel, die seit 25 Jahren dabei ist, wird klar, dass sich die Herausforderungen für die Kinder über die Jahre verändert haben. Junkie-Violenz und Konflikte waren früher häufiger anzutreffen; heute sind es soziale Medien, die oft ein Problem darstellen. Auch die Corona-Pandemie hat das Verhalten der Jungs und Mädels beeinflusst, sie sind häufig zurückhaltender geworden. „Die Kinder brauchen Unterstützung, um Selbstvertrauen, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln“, so die Campleiterin.

Die Kinder erleben beim Camp spannende Ausflüge in den Wildpark Güstrow, zur Sommerrodelbahn in Bad Doberan und können sogar eine Rettungsschwimmvorführung an der Ostsee bestaunen. Unterstützt wird das Camp von verschiedenen Trägern wie dem Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung sowie den Landkreisen und kreisfreien Städten, die sich für das Wohlergehen der teilnehmenden Kinder einsetzen.

Ein Zeichen der Gemeinschaft

Besondere Gäste bei dieser Initiativen sind auch hochrangige Besucher wie Innenminister Christian Pegel und die Rostocker Polizeipräsidentin Anja Hamann, die die Bedeutung solcher Projekte für die Gemeinschaft unterstreichen. „Das Camp existiert seit mehr als drei Jahrzehnten und viele hundert Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen hatten die Möglichkeit, hier wertvolle Erfahrungen zu sammeln“, zeigt Pegel sich begeistert.

Es ist wichtig zu erkennen, dass Kinder aus benachteiligten Familien oftmals mit wenig Abwechslung und Erlebnissen in den Sommerferien konfrontiert sind. Studien belegen, dass solche fehlenden Erfahrungen die emotionale und soziale Entwicklung beeinträchtigen können. Daher sind Initiativen wie das Outdoor Camp entscheidend, um diesen Kindern ein Stück Normalität zurückzugeben und ihnen zu zeigen, dass man auch in schwierigen Zeiten zusammenhalten kann.

Für alle Eltern, die vielleicht nicht genug Geld haben, um ihren Kindern eine schöne Ferienzeit zu ermöglichen, ist das Camp mit einem Beitrag von nur 30 Euro pro Familie eine wertvolle Lösung. Ein gutes Händchen für die Organisation und eine schlägt Brücke zwischen den jungen Menschen und der Polizei. Vielleicht kommt ja der eine oder andere ganz ohne Sorgen von diesem Camp zurück ins Alltagsleben – und nimmt die positiven Erfahrungen mit auf den Weg.

Für weitere Informationen über Ferienangebote für benachteiligte Familien empfiehlt sich ein Blick auf die Webseite von MACH DICH STARK, wo auch kostenlose Freizeitangebote für Kinder zu finden sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Polizei in Mecklenburg-Vorpommern nicht nur für Sicherheit sorgt, sondern auch aktiv zur sozialen Verantwortung beiträgt und damit das Leben vieler Kinder nachhaltig verbessert. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die solche Projekte möglich machen!

Für mehr Informationen lesen Sie auch Nordkurier und Presseportal, um alle Details zu erfahren.