Volksfest in Malchow: Der Stülpner von Malchow begeistert Zuschauer!

Volksfest in Malchow: Theaterstück "Der Stülpner von Malchow" feiert Tradition am Alten Markt am 2. Juli 2025. Erleben Sie die Kultur!
Volksfest in Malchow: Theaterstück "Der Stülpner von Malchow" feiert Tradition am Alten Markt am 2. Juli 2025. Erleben Sie die Kultur! (Symbolbild/MMV)

Volksfest in Malchow: Der Stülpner von Malchow begeistert Zuschauer!

Malchow, Deutschland - Ein spannendes Volksfestwochenende steht in Malchow vor der Tür! Vom 2. bis 5. Juli wird die Stadt am Malchower See im Zeichen ihres ältesten Heimatfestes, das mittlerweile zum immateriellen Kulturerbe Deutschlands zählt, feierlich erstrahlen. Bereits zum 172. Mal findet das bunte Treiben statt, bei dem Tradition und Gemeinschaft im Vordergrund stehen. Die festlichen Tage beginnen mit der Eröffnung am Donnerstag um 20 Uhr in der Klosterkirche, wo der Chor Mee(h)rklang aus Waren für musikalische Höhepunkte sorgen wird.

Ein besonderes Highlight des Volksfestes ist die Aufführung des historischen Theaterstücks „Der Stülpner von Malchow“, das am Sonntag um 11 Uhr auf dem Alten Markt vor dem Rathaus zu sehen sein wird. Die Proben für dieses Stück laufen bereits seit Mai, mit der Generalprobe, die am Donnerstag stattfindet. Das Stück, das von Wolfgang Henkel alias Gustav Nagel stammt, dreht sich um die Figur Karl Stülpner, der als Robin Hood des Erzgebirges bekannt ist. Im historischen Kontext des Jahres 1820 wird das Thema Wilddieberei behandelt, was die Zuschauer in die längst vergangene Zeit entführt. Etwa die Hälfte der Staatsvertreter wird in diesem Jahr mitspielen und die Handlung spannend und lebendig gestalten.

Kulturelles Erbe und Gemeinschaftsgeist

Das Malchower Volksfest hat seit seiner Eintragung im Dezember 2014 in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission nicht nur an Bedeutung gewonnen, sondern auch die lokale Gemeinschaft gestärkt. Es ist mehr als nur ein Fest — es ist eine Plattform für kulturelle Bildung und den Austausch zwischen den Generationen. Musik spielt dabei eine zentrale Rolle. Zahlreiche Betriebe, Sport- und Kulturvereine sowie Bürger aus der Region nehmen am großen Festumzug teil und zeigen bei der feierlichen Parade geschichtliche und kreative Facetten der Stadt.

Am Freitagvormittag dürfen sich die kleinsten Besucher auf den Kinderfestumzug freuen, ein Event, das sogar älter ist als das Volksfest selbst. Hunderte von Kindern in fantasievollen Kostümen bringen nicht nur die Eltern und Großeltern zum Strahlen, sondern erfreuen auch die zahlreichen Gäste, die das Fest mit feierlicher Stimmung auf dem Volksfestplatz begehen. Neben den Umzügen gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Rummel und weiteren Attraktionen, die für beste Unterhaltung sorgen.

Ein Fest für die ganze Familie

Am Festplatz werden groß und klein auf ihre Kosten kommen. Der sonnige Juli verspricht nicht nur gutes Wetter, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten für vielseitige Erlebnisse. Die verbaute Infrastruktur, die durch die historischen Ausstellungen und unzählige Attraktionen auf gewohnte Weise getragen wird, sorgt für eine stimmungsvolle Kulisse. Ob beim Verkosten regionaler Köstlichkeiten, beim Ausprobieren alter Handwerkskünste oder einfach beim Feiern miteinander — das Malchower Volksfest ist ein Ort, an dem die Tradition lebendig bleibt und neue Erinnerungen geschaffen werden können.

Wenn also ein guter Grund zum Feiern gesucht wird, dann ist das Volksfestwochenende in Malchow genau das richtige Ziel. Es wird erwartet, dass zahlreiche Besucher aus der Umgebung und darüber hinaus kommen, um gemeinsam die lebendige Tradition zu feiern und die herzliche Atmosphäre zu genießen. So heißt es bald wieder: Malchow, wir kommen!

Für weitere Informationen über das Volksfest und das Theaterstück besuchen Sie bitte Nordkurier und Visit Malchow. Für mehr über das immaterielle Kulturerbe in Deutschland gibt es weitere Details auf UNESCO.

Details
OrtMalchow, Deutschland
Quellen