Neubrandenburg startet große Datenerhebung: Händler und Kunden gefragt!
Neubrandenburg startet eine Datenerhebung zum Einzelhandel, um Kaufverhalten und Erwartungen bis 22. November zu analysieren.

Neubrandenburg startet große Datenerhebung: Händler und Kunden gefragt!
Neubrandenburg nimmt den Puls des Einzelhandels: Mit einer umfassenden Datenerhebung, die heute gestartet wurde, will die Stadt aktuelle Informationen zur Handelsituation einholen. Ziel ist es, das Kaufverhalten sowie die Erwartungen der lokalen Unternehmen zu untersuchen. Diese Initiative, die unter Federführung der Stadtverwaltung erfolgt, soll helfen, die zukünftigen Strategien und Maßnahmen besser auf die Bedürfnisse der Akteure anzupassen. Wie Strelitzius berichtet, stehen dabei einige wichtige Faktoren im Vordergrund: die Digitalisierung, steigende Energiepreise, Nachhaltigkeit und die Folgen der Coronapandemie.
Die Datenerhebung wird durch zwei Online-Befragungen ergänzt – eine für die Unternehmen und eine für die Kundschaft. Bei der Unternehmensbefragung, die sich an Einzelhandelsbetriebe in Neubrandenburg richtet, können die Teilnehmer bis zum 15. November 2025 ihre Rückmeldungen geben. Die Umfrage dauert etwa 20 bis 30 Minuten, wobei die Unternehmen anhand eines modularen Aufbaus selbst auswählen können, welche Fragen sie beantworten möchten. Den Link zur Befragung finden interessierte Unternehmen hier.
Einblicke in die Kundschaft
Doch nicht nur die Unternehmen werden einbezogen: Auch die Stimmen der Kundschaft sind gefragt. Diese Befragung hat das Ziel, Wahrnehmungen, Wünsche und Erfahrungen der Neubrandenburger zu erfassen. Hier können die Teilnehmer bis zum 22. November 2025 ihren Senf dazugeben, und das Ganze in nur 5 bis 10 Minuten. Der Link zur Befragung der Kundschaft ist hier zu finden.
Die Ergebnisse dieser Befragungen werden nicht nur in die Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes der Stadt einfließen, sondern auch dazu dienen, datenbasierte Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Die letzte Beschlussfassung des Einzelhandelskonzeptes fand bereits 2018 statt und bewertet Standorte, Sortimente und Versorgungsstrukturen, um Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Situation im Einzelhandel und Herausforderungen
Welche Herausforderungen stehen dem Einzelhandel in Neubrandenburg aktuell gegenüber? Laut einer Studie von ibi research und DIHK, die die Situation des deutschen Einzelhandels 2024 untersucht, sind die Themen Digitalisierung, IT-Sicherheit und Nachhaltigkeit von zentraler Bedeutung. Die IHK Neubrandenburg hebt hervor, dass der stationäre Handel trotz aller Veränderungen nach wie vor der stärkste Vertriebskanal bleibt, wobei über 86% der Verkäufe in Ladengeschäften getätigt werden.
Die Herausforderungen sind jedoch zahlreich: Fachkräftemangel, steigende Energiekosten sowie Frequenzrückgänge in den Innenstädten belasten die Branche erheblich. Mitunter haben viele Händler mit Rückzahlungen der Corona-Soforthilfe und einem Rückgang der Liquidität zu kämpfen. Zudem steht auch der Thema Steigerung der IT-Sicherheit und die Notwendigkeit der Digitalisierung ganz oben auf der Liste der Herausforderungen – kleine Händler sind oft nicht ausreichend auf diese Veränderungen vorbereitet.
Die nächsten Monate werden zeigen, wie gut die neue Datenerhebung die Bedürfnisse und Herausforderungen des Einzelhandels in Neubrandenburg widerspiegeln kann. Der Schlüssel für mögliche Fortschritte liegt sicher in der aktiven Teilnahme der Unternehmen und der Kundschaft an den Umfragen. Schließlich geht es nicht nur um die Gegenwart, sondern vor allem um die Weichenstellungen für eine zukunftsfähige Handelslandschaft.