Jonas Steglich erhält den Conrad-Ekhof-Preis 2025 in Schwerin!

Jonas Steglich erhält den Conrad-Ekhof-Preis 2025 in Schwerin!
Neustrelitz, Deutschland - Der Conrad-Ekhof-Preis 2025 geht an den talentierten Schauspieler und Regisseur Jonas Steglich. Die feierliche Preisverleihung findet am Sonntag, den 29. Juni 2025, um 11 Uhr im Demmler-Saal im Altstädtischen Rathaus von Schwerin statt. Einladend für alle Interessierten: Kostenlose Eintrittskarten können an der Schweriner Theaterkasse abgeholt werden, wie der Nordkurier berichtet.
Steglich wurde 1990 in Neustrelitz geboren und sammelte seine ersten Theatererfahrungen am Landestheater Neustrelitz. Mit einem Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig hat er sich von 2010 bis 2014 das nötige Handwerk angeeignet. Von 2014 bis 2019 war Steglich festes Ensemblemitglied am Staatstheater Hannover, wo er 2019 für seine beeindruckende Darbietung in „All das Schöne“ den Günther-Rühle-Preis erhielt. Seit 2022 gehört er dem Ensemble des Mecklenburgischen Staatstheaters an, wo er auch als Musiker in der Theaterband aktiv ist.
Die Auszeichnung: Conrad-Ekhof-Preis
Der Conrad-Ekhof-Preis ist seit seiner Einführung im Jahr 1998 ein fester Bestandteil des Schweriner Theaterlebens. Diese Auszeichnung, die von den Theaterfreunden des Mecklenburgischen Staatstheaters jährlich am Ende der Spielzeit vergeben wird, ehrt herausragende Künstlerinnen und Künstler des Hauses. Sie ist mit einem Preisgeld von 2500 Euro sowie einer goldenen Medaille im Schmucketui verbunden. Conrad Ekhof, nach dem der Preis benannt ist, gilt als einer der besten deutschen Schauspieler des 18. Jahrhunderts und wurde unter anderem als „Vater der deutschen Schauspielkunst“ gefeiert. Er hat den realistischen Darstellungsstil in Deutschland wesentlich geprägt und war der Gründer der ersten deutschen Schauspiel-Akademie in Schwerin, wie Wikipedia festhält.
In diesem Jahr wird zusätzlich die engagierte Theaterpädagogin Linnea Vogel geehrt. Sie erhält die Friedrich-von-Flotow-Medaille für ihr vorbildliches Engagement in der Theaterpädagogik. Ihre beeindruckenden Leistungen zeigen sich in Kindern und Jugendaufführungen sowie in ihrem Solostück „Ein Bild von mir“, das sie mehr als 30 Mal für Schüler ab 11 Jahren aufgeführt hat.
Das Mecklenburgische Staatstheater: Ein historisches Juwel
Das Mecklenburgische Staatstheater, in dessen Rahmen der Conrad-Ekhof-Preis verliehen wird, ist ein historisches Theater, das über 120 Jahre alt ist. Die majestätische Architektur im Stil des 19. Jahrhunderts zieht sich über den Prunk des Foyers mit rotem Teppich bis hin zu den eleganten roten Plüschsesseln im großen Saal, der Platz für bis zu 550 Besucher bietet. In dieser beeindruckenden Kulisse finden nicht nur Theateraufführungen, sondern auch die beliebten Schlossfestspiele statt, die im Sommer ein vielfältiges Programm an verschiedenen Orten in Schwerin bieten. Informationen über aktuelle Veranstaltungen und Ticketmöglichkeiten sind auf der Website des Theaters zu finden, die detaillierte Einblicke in die reichhaltige Kultur der Region gewährt, wie auf mecklenburg-schwerin.de nachzulesen ist.
Die Vorfreude auf die Preisverleihung am 29. Juni ist spürbar und verspricht ein Fest für Theaterliebhaber und Kulturinteressierte. Mit der Ehrung von Jonas Steglich und Linnea Vogel wird nicht nur der individuelle künstlerische Beitrag gewürdigt, sondern auch die Bedeutung der Theaterarbeit in Mecklenburg-Vorpommern unterstrichen.
Details | |
---|---|
Ort | Neustrelitz, Deutschland |
Quellen |