Lesung in der Villa Zahl: Wensierski enthüllt die Wahrheit über Domaschk!

Lesung in der Villa Zahl: Wensierski enthüllt die Wahrheit über Domaschk!
Feldberg, Deutschland - In der malerischen Villa Zahl in Feldberg erwartet Literaturfreund:innen ein ganz besonderes Ereignis. Am 29. Juni wird der renommierte Journalist und Autor Peter Wensierski um 16 Uhr aus seinem neuen Buch „Jena-Paradies: Die letzte Reise des Matthias Domaschk“ lesen. Diese Veranstaltung verspricht nicht nur spannende Einblicke in die Vergangenheit, sondern auch eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den dunklen Kapiteln der deutschen Geschichte. Wie der Nordkurier berichtet, ist die Villa Zahl, die etwa 1913 erbaut wurde, ein ideales Ambiente für solch eine Lesung.
Wensierski, Jahrgang 1954, hat eine bewegte Laufbahn als Journalist und Dokumentarfilmer hinter sich. Er arbeitete für die ARD und das Magazin Spiegel und wurde für seine Recherchearbeit mit Auszeichnungen wie dem Bundesfilmpreis und dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Die Lesung in der Villa Zahl ist für ihn ein Herzensprojekt, denn er war eng mit dem verstorbenen Eigentümer der Villa, Gerd Zahl, befreundet. Wensierskis Einladung durch Doris Kunde, die Witwe von Gerd Zahl, verleiht der Veranstaltung eine zusätzliche emotionale Note.
Einblicke in die Vergangenheit
In seinem Buch beleuchtet Wensierski das Schicksal von Matthias Domaschk, der am 10. April 1981 von Jena aus in einen Schnellzug nach Berlin stieg und zwei Tage später tot aufgefunden wurde. Dieses tragische Ereignis steht hinter dem längeren Prozess der Ermittlungen und der Aufarbeitung seiner Geschichte. Wie Aufbau Verlage beschreibt, rekonstruierte Wensierski Domaschks letzten Tage mithilfe von Stasi-Akten und über 200 Zeitzeugen, um ein umfassendes Bild dieses jungen Lebens und der Unterdrückung in der DDR zu entwerfen.
Die Lesung wird in einem eigens hergerichteten Raum der unteren Etage der Villa stattfinden, die rund 260 Quadratmeter groß ist. Besucher:innen können sich auf ausreichend Sitzgelegenheiten und Getränke freuen, und bei gutem Wetter wird der Garten der Villa geöffnet sein. Die Familie Zahl hat es sich zum Ziel gesetzt, die Villa als kulturellen Ort für die Öffentlichkeit zu etablieren, und die Finanzierung der baulichen Vorhaben erfolgt durch den Verkauf von angrenzenden Grundstücken in Feldberg. Zudem wird ein Infoplakat zur Finanzierung an der Villa angebracht, um das Projekt zu unterstützen.
Ein kraftvolles Thema
Wensierski behandelt in seinen Werken oft gesellschaftskritische und historische Themen, wie etwa Kindesmisshandlungen in kirchlichen Heimen. Sein Buch „Schläge im Namen des Herrn“ wurde sogar mit der Schauspielerin Senta Berger verfilmt. Die Lesung am 29. Juni verspricht somit nicht nur spannende Inhalte, sondern stellt auch einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur dar.
Das Publikum erwartet eine eindrucksvolle Stunde, in der Geschichte greifbar wird. Mit einer Kombination aus bewegenden Texten und einer einzigartigen Location, wie der Villa Zahl, wird dieses Event sicherlich in Erinnerung bleiben und dazu beitragen, die Geschichte von Matthias Domaschk und die damalige Zeit lebendig zu halten.
Details | |
---|---|
Ort | Feldberg, Deutschland |
Quellen |