Neue Kontakte für Senioren: Erzähl-Café in Neustrelitz am 10. September!
Erfahren Sie mehr über das Erzähl-Café in Neustrelitz: Austausch für ältere Menschen am 10. September zur Teilhabeberatung.

Neue Kontakte für Senioren: Erzähl-Café in Neustrelitz am 10. September!
Das soziale Miteinander älterer Menschen steht in Neustrelitz im Fokus, und dafür gibt es einen spannenden Anlass! Am Mittwoch, den 10. September, wird im ISBW gGmbH, Strelitzer Straße 2-4, im 2. Obergeschoss über Lidl von 14 bis 16 Uhr ein Erzähl-Café stattfinden. Diese Veranstaltung ist Teil des Bundesprogramms „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen“ (STäM) und bietet den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen.
Ein Highlight wird der Impulsvortrag zur Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sein. Hier haben Interessierte die Chance, Fragen zum Beratungsangebot zu stellen und sich über die verschiedenen Unterstützungsangebote zu informieren. Das Ziel dieser Initiative ist es, die sozialen Kontakte älterer Menschen zu fördern und Einsamkeit sowie soziale Isolation entgegenzuwirken.
Veranstaltung für alle
Der Einladung sind alle Interessierten herzlich willkommen. Ob Rentner:in oder junggeblieben – jeder ist eingeladen, mitzudiskutieren und sich über die Möglichkeiten der Teilhabe zu informieren. Der Austausch ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung eines unterstützenden Netzwerks, das die Lebensqualität älterer Menschen nachhaltig verbessert. Wer Fragen oder Anliegen hat, kann sich auch außerhalb dieser Angebote an die Veranstalter wenden.
Hintergrund des Programms
Das Programm „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ läuft von Oktober 2022 bis September 2027 und richtet sich an Menschen ab 60 Jahren. Es wird durch den Europäischen Sozialfonds Plus unterstützt und steht freien gemeinnützigen Trägern, Gemeinden, Landkreisen sowie kreisfreien Städten zur Verfügung. Ziel ist es, nicht nur die direkte Lebenssituation zu verbessern, sondern auch die kommunalen Strukturen zu stärken, damit ältere Menschen in der Gesellschaft aktiv bleiben können. Die Erlangung von sozialen Leistungen, die Vermeidung von Einsamkeit und die Bewältigung individueller Herausforderungen stehen dabei im Vordergrund.
Auf lange Sicht soll das Programm positive, nachhaltige Veränderungen in der Angebotsstruktur für ältere Menschen bewirken. Es soll ein starkes Netzwerk entstehen, das alle generationsübergreifenden Gesellschaftsschichten einbindet. Die Interessenbekundungs- und Antragsphase für Projektträger ist mittlerweile abgelaufen, sodass innerhalb der laufenden Förderperiode keine Bewerbung mehr möglich ist, aber die Ideen und Visionen leben weiter.
Das Erzähl-Café in Neustrelitz ist also nicht nur eine Gelegenheit für einen geselligen Nachmittag, sondern auch eine wichtige Maßnahme, um die Teilhabe älterer Menschen aktiv zu fördern. Wer dabei sein möchte, sollte am 10. September nicht fehlen!