Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte: Quartier für Wanderer gesucht!
Der Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte bietet ab 2023 eine 240 km lange Route von Friedland nach Mirow – ideal für Neulinge und erfahrene Pilger. Entdecken Sie hohe Dichten an Kirchen und die Schönheit der Seenlandschaft.

Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte: Quartier für Wanderer gesucht!
In Mecklenburg-Vorpommern blüht das Pilgerwesen: Seit 2014 haben sich über 1000 Pilgerinnen und Pilger auf den Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte begeben. Es ist ein Weg, der sich nicht nur durch seine Schönheit auszeichnet, sondern auch durch Zugänglichkeit und Gastfreundschaft. Durchschnittlich 100 Menschen pro Jahr machen sich auf den etwa 230 Kilometer langen Weg, der in der Stadt Friedland beginnt und in der charmanten Stadt Mirow endet. Felicitas Rohde-Schaeper, Pilgerbegleiterin der Evangelisch-Lutherischen Kirche Mecklenburg-Vorpommern, ist verantwortlich für diese Route und unterstützt die Pilger bei ihrer Reise, sei es bei der Routenplanung oder auf der Suche nach einer geeigneten Übernachtungsmöglichkeit.
Der Pilgerweg zieht jeden an, vom Einsteiger bis zum erfahrenen Wanderer. Er bietet sich perfekt für Wochenendpilgerer an, die tiefere Erlebnisse suchen, ohne gleich nach Spanien oder Frankreich reisen zu müssen. Besonders hervorzuheben ist, dass der Weg im Jahr 2023 erweitert wurde und nun eine direkte Verbindung zu den bedeutenden Pilgerwegen nach Santiago de Compostela herstellt. Die Route führt um den idyllischen Tollensesee und teilt sich in Neubrandenburg in eine West- und eine Ostroute, die jeweils durch malerische Landschaften und bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten führen.
Routenführung und Etappen
Der Wanderer hat die Qual der Wahl: Die Route von Friedland nach Mirow lässt sich in etwa 6 bis 11 Tagesetappen bewältigen, wobei die einzelnen Abschnitte meist zwischen 12 und 20 Kilometer liegen. So nimmt man sich ausreichend Zeit, die Schönheit der umgebenden Natur zu genießen. Geht man den Weg beispielsweise von Friedland über Neubrandenburg bis nach Mirow, ist man von einer Vielzahl an klaren Seen, sanften Hügeln und alten Kirchen umgeben. Besonders beeindruckend sind auch die seltenen Tiere, die hier heimisch sind, wie der Fischadler oder der Eisvogel.
- Friedland — Staven (12 km)
- Staven — Neubrandenburg (19 km)
- Neubrandenburg — Zachow (19 km)
- Zachow — Rödlin (10 km)
- Rödlin — Steinmühle (14,5 km)
- Steinmühle — Dabelow (15 km)
- Dabelow — Fürstenberg (10 km)
- Fürstenberg — Priepert (18,5 km)
- Priepert — Wustrow (7 km)
- Wustrow — Diemitz (13,5 km)
- Diemitz — Mirow (18,5 km)
Die Westroute führt über Neustrelitz und die Ostroute erstreckt sich teilweise durch den Müritz-Nationalpark und über Fürstenberg/Havel. Die Vielfalt der Landschaften hat auf Pilger einen hohen Reiz.
Unterkünfte und Übernachtungsmöglichkeiten
Ein gutes Händchen zeigen die Organisationen, die dafür sorgen, dass Pilger nicht in der Wildnis übernachten müssen. Es stehen zahlreiche Übernachtungsangebote zur Verfügung, von einfachen Pfarrhäusern bis hin zu Privatquartieren. Pilger suchen vor allem einfache und bezahlbare Übernachtungsmöglichkeiten wie Matratzenlager oder Zelte im Garten, immer mit den notwendigen Toiletten- und Waschmöglichkeiten. Besonders zwischen Fürstenberg und Mirow, über die Dörfer Priepert, Drosedow und Diemitz, gibt es noch Quartierlücken, die es zu schließen gilt.
Felicitas Rohde-Schaeper bietet seit 14 Jahren ein Pilgerquartier in ihrem eigenen Haus an und hat so jährlich zwischen 10 und 15 Pilgern eine Unterkunft ermöglicht. Ihre Kontaktdaten sind unverzichtbar für all jene, die eine Unterkunft anbieten möchten: Interessierte werden gebeten, sich per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 015150441932 zu melden.
Wer auf den Pilgerweg möchte, sollte sich rechtzeitig um seine Übernachtung kümmern, da die Nachfrage hoch ist. Auch die überregionale Anbindung ist ein Pluspunkt, denn viele Abschnitte sind gut mit der Bahn erreichbar und unvergessliche Erlebnisse warten entlang des Weges.
Um mehr Informationen über den Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte zu erhalten, empfiehlt sich ein Besuch auf den Seiten der Kirche oder des Tourismusverbands Mecklenburgische Seenplatte. Hier findet man alles Notwendige von Etappenübersichten bis zu den besten Übernachtungsmöglichkeiten unter: mecklenburgische-seenplatte.de und pilger-im-norden.de.