50 Jahre nach dem Abschluss: Emotionale Wiedervereinigung in Stavenhagen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 23.09.2025 trafen sich 22 Ehemalige zur emotionalen Feier ihres 50-jährigen Schulabschlusses in Stavenhagen.

Am 23.09.2025 trafen sich 22 Ehemalige zur emotionalen Feier ihres 50-jährigen Schulabschlusses in Stavenhagen.
Am 23.09.2025 trafen sich 22 Ehemalige zur emotionalen Feier ihres 50-jährigen Schulabschlusses in Stavenhagen.

50 Jahre nach dem Abschluss: Emotionale Wiedervereinigung in Stavenhagen!

Das fröhliche Wiedersehen war in diesem Jahr an einem ganz besonderen Ort. Vor 50 Jahren schlossen 22 Schüler der Klasse 10 b der Polytechnischen Oberschule „Fritz Reuter“ in Stavenhagen ihre Schulzeit ab und trafen sich nun zu einem emotionalen Klassentreffen. Die Teilnehmer, die aus den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands angereist waren, erlebten einen Tag voller Nostalgie und Gemeinschaft.

Der Tag begann mit einer Führung durch das ursprüngliche Schulgebäude, welches zu einem Grundschulstandort umgebaut wurde und dessen Wurzeln bis ins Jahr 1910 zurückreichen. Sven Neuendorf, der aktuelle Gebäudemanager, und Schulleiter Sven Junker führten die Gruppe durch die liebevoll renovierten Klassenräume. Besonders bewegend war die Anwesenheit der ehemaligen Klassenleiterinnen Renate Neumann und Bärbel Liebezeit, die viele Erinnerungen weckten und die Ehemaligen in eine Zeit zurückversetzten, die lange vergangen schien.

Ein Hauch von Unterricht

Als Teil der Führung erlebten die ehemaligen Schüler eine Unterrichtsstunde im Fach Physik, bei der ein Bandgenerator und ein Rechenstab eingesetzt wurden. Das Interesse war groß, und die Gesichter strahlten vor Erinnerungen an die Schulzeit. Anschließend versammelten sich die Ehemaligen im „Radhaus“ in Jürgenstorf, wo sie bei gutem Essen und intensiven Gesprächen ihre Erlebnisse und Anekdoten austauschten. Alte Klassenfotos und Schnappschüsse von gemeinsamen Ausflügen wurden durch die Runde gereicht und führten zu heiterem Schmunzeln.

Interessant war die Präsentation eines Original-Klassenbuchs aus dem Jahrgang 1972/1973, das viele Geschichten und Namen enthielt, die den Ehemaligen gut in Erinnerung geblieben waren. Diese emotionalen Momente zeigten deutlich den Zusammenhalt der ehemaligen Schüler, der trotz aller Veränderungen im Leben ungebrochen scheint. Organisiert wurde das Treffen von einem engagierten Team aus Britta und Matthias Katzor, Petra und Dieter Laabs sowie Juliane Schulz.

Ein Blick in die Zukunft

Die Ehemaligen beschlossen, sich im Jahr 2028 erneut zu treffen, um die Geschichte ihrer gemeinsamen Zeit fortzuführen. Zu diesem Anlass stellte das Organisationsteam kreative Ideen in Aussicht, um das Treffen ebenfalls unvergesslich zu gestalten.

Doch nicht nur bei diesem Klassentreffen geht es um den Austausch von Erinnerungen und das Wiedersehen alter Freunde. Auch die G11 der Reuterstädter Schule hat kürzlich ein Alumni-Treffen ausgerichtet, bei dem ehemalige Schüler*innen über ihren Werdegang nach dem Abitur berichteten. Die Veranstaltung, die am letzten Tag der Berufs- und Studienorientierungswoche stattfand, wurde von den Schülern selbst organisiert. Dabei halfen sie bei der Verpflegung, dem Empfang der Alumni und der Planung des Ablaufs.

Ein spannendes Rotationssystem ermöglichte es den Anwesenden, in kleinen Gruppen von Alumni zu lernen, die über Themen wie Studiengänge, Alltag im Studium und persönliche Erfahrungen berichteten. Laut einer Rückmeldung der G11 waren das Feedback und die Atmosphäre durchweg positiv, was diese Veranstaltung als wertvollen Austausch bestätigte. Herr Dreher, der die Organisation begleitete, äußerte sich zufrieden über das Engagement seiner Schüler und den gelungenen Tag.

Die Rückmeldungen der Alumni zeigen, dass das Bedürfnis nach dem Austausch über Lebenswege und Erfahrungen hoch im Kurs steht – und das gilt nicht nur für Ehemalige eines bestimmten Jahrgangs. Sowohl das Klassentreffen als auch das Alumni-Treffen verdeutlichen, wie wichtig solche Zusammenkünfte sind, um den Kontakt zu halten und füreinander da zu sein. Ein schönes Beispiel dafür ist unser eigener „Fritz Reuter“-Klassentreff, der uns auch in Zukunft verbinden wird.