Heimische Klänge: Stavenhagenerin leitet Konzerttour durch Mecklenburg

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Paula Kokel, eine 26-jährige Kirchenmusik-Studentin aus Stavenhagen, leitet Konzerte ihrer Hochschule in der Heimat vom 26. September bis 1. Oktober 2023.

Paula Kokel, eine 26-jährige Kirchenmusik-Studentin aus Stavenhagen, leitet Konzerte ihrer Hochschule in der Heimat vom 26. September bis 1. Oktober 2023.
Paula Kokel, eine 26-jährige Kirchenmusik-Studentin aus Stavenhagen, leitet Konzerte ihrer Hochschule in der Heimat vom 26. September bis 1. Oktober 2023.

Heimische Klänge: Stavenhagenerin leitet Konzerttour durch Mecklenburg

Die Vorfreude ist groß in der Mecklenburgischen Schweiz, denn Paula Kokel, eine talentierte 26-jährige Studentin der Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik in Dresden, kehrt in ihre Heimat zurück. Vom 26. September bis 1. Oktober 2023 wird sie als Teil des studentischen Chors Konzerte in Stavenhagen, Waren und Teterow geben. Die Aufführungen finden jeweils um 19 Uhr statt und das Programm trägt den Titel „Lobt Gott getrost mit Singen“.

Paula Kokel, die aus Stavenhagen stammt, hat sich ganz der Kirchenmusik verschrieben. In einer Region, in der diese Musikform nicht immer im Mittelpunkt steht, bringt sie mit ihrem Engagement frischen Wind hinein. Statt Saxophon zu spielen, wird sie bei den Konzerten sowohl singen als auch dirigieren. Neben ihrer Rolle im Chor leitet sie mehrere Kinderchöre in Dresden und ist zudem Chorassistentin für den Kapellknabenchor.

Das Konzertprogramm im Detail

Das sorgfältig zusammengestellte Programm umfasst geistliche Chormusik unterschiedlicher Epochen, darunter Werke von Komponisten wie Giovanni Pierluigi da Palestrina, Adam Gumpelzhaimer und dem bedeutenden Felix Mendelssohn Bartholdy. Interessanterweise wird auch Orgelmusik in die Konzerte integriert, die zwischen den Chorgesängen dargeboten wird. Der Rektor der Hochschule, Prof. Stephan Lennig, hat die Gesamtleitung des Programms inne, was der Veranstaltung zusätzlichen Schwung verleiht. Ein besonderes Highlight wird das Seminar eines Orgellehrers am 29. September an der Gerke-Herbst-Orgel in Basedow sein.

Der Besuch der Konzerte steht allen interessierten Gastgebern offen, denn für die 35 Musiker und Professoren werden Gastfamilien in Stavenhagen und der Umgebung gesucht. Umso wichtiger ist der Ausdruck der regionalen Verbundenheit und Gastfreundschaft.

Félix Mendelssohn Bartholdy: Ein Blick auf seinen Einfluss

Die Wahl der Stücke ist nicht zufällig, denn Mendelssohn gilt als einer der einflussreichsten Komponisten der Kirchenmusik. Geboren am 3. Februar 1809 in Hamburg und gestorben am 4. November 1847 in Leipzig, war Mendelssohn ein musikalisches Wunderkind und prägte die Kirchenmusik nachhaltig. Er verband in seinen Werken die Tradition der alten Kirchenmusik mit zeitgenössischen Elementen. Besonders markant ist seine sechzehnstimmige Komposition „Hora est“, die 1828 entstand und wegen ihrer hohen satztechnischen Komplexität große Beachtung fand. In der Berliner Singakademie für Kirchenmusik, die er maßgeblich beeinflusste, wurde 1829 die berühmte Aufführung von Bachs Matthäuspassion unter seiner Leitung gegeben, was seine eigene Karriere als Komponist und Musikdirektor maßgeblich förderte.

Mendelssohns Werke, die sowohl weltliche als auch geistliche Musik umfasst, sind bis heute beliebt und zeigen eine emotionale Ausdrucksform des Glaubens, die es wert ist, in Konzerten wie dem in Stavenhagen präsentiert zu werden. Seine Beschäftigung mit dem Choralsatz und den Bedeutungen der Kirchenmusik spiegelt sich in zahlreichen Werken wider, darunter auch die bedeutenden Oratorien „Paulus“ und „Elias“.

Die Vernetzung von regionalen Talenten und großen musikalischen Traditionen könnte kaum besser sein, und man darf auf die Konzerte gespannt sein. Das musikalische Erbe von Mendelssohn erwartet die Zuhörer in der Heimat von Paula Kokel, wo sicherlich viele Herzen für die Kirchenmusik schlagen werden.