Nach 40 Jahren Polizeidienst: Beliebter KOB Andreas Engel tritt in Pension!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Andreas Engel geht nach 40 Jahren Polizeidienst in Teterow in Pension. Seine Arbeit und Erlebnisse als Kontaktbeamter im Portrait.

Andreas Engel geht nach 40 Jahren Polizeidienst in Teterow in Pension. Seine Arbeit und Erlebnisse als Kontaktbeamter im Portrait.
Andreas Engel geht nach 40 Jahren Polizeidienst in Teterow in Pension. Seine Arbeit und Erlebnisse als Kontaktbeamter im Portrait.

Nach 40 Jahren Polizeidienst: Beliebter KOB Andreas Engel tritt in Pension!

Nach fast vier Jahrzehnten im Polizeidienst zieht Andreas Engel, ein bekanntes Gesicht in Teterow, nun den Ruhestand vor. Seit 2013 war er als Kontaktbeamter (KOB) tätig und kümmerte sich um die Anliegen der Bürger. Viele Teterower schätzten die Möglichkeit, ihn jederzeit ansprechen zu können. Engel war die Anlaufstelle für kleinere Delikte wie laute Feiern, das Werfen von Böllern und Hundegebell, und blieb stets nah an den Menschen in seiner Stadt. Seine Kollegen und die Bevölkerung waren nicht nur auf den Kontakt angewiesen; sie schätzten zudem seine Fähigkeit, schnell zu handeln und Verdächtige bei Sachbeschädigungen umgehend zu identifizieren.

Seine Karriere begann Engel in den 1980er Jahren, als er bei der Verkehrspolizei seine ersten Schritte machte. In einer Zeit, in der Teterow noch ohne Ampeln auskam und die Polizisten den Verkehr selbst regelten, waren die Herausforderungen ganz anders gelagert als heute. Nach der Wende wechselte er zur Schutzpolizei und erlebte bei Streifendiensten auch schwere Einsätze, darunter tragische Unfälle und Suizide. Doch es gab auch Lichtblicke: Engel erinnert sich gerne daran, vermisste Kinder und ältere Menschen wiedergefunden zu haben. Dies sind die Erinnerungen, die ihm in den kommenden Jahren besonders am Herzen liegen werden.

Ein ruhiger Hafen in Teterow

Teterow beschreibt Engel als „relativ ruhige Stadt“ mit ein paar Brennpunkten. Regelmäßig gab es einen Generationswechsel, wenn Jugendliche von der Schule in die Lehre übertraten, was für viel frischen Wind sorgte. Ein weiterer wichtiger Teil seiner Arbeit war die Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen, die ihm stets am Herzen lag. Engel wird sein Amt an Maik Sosna weitergeben, der als neuer Kontaktbeamter die Tradition fortsetzen wird.

Was wird Engel in seiner neuen Lebensphase tun? Er plant, mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen und seinen Hobbys, dem Angeln und Motorradfahren, nachzugehen. Seine Präsenz und sein Engagement werden in der Gemeinde sicherlich vermisst werden, weil er nicht nur eine Stimme der Ordnung war, sondern auch ein vertrauter Ansprechpartner in Teterow.

Die Aufgaben der Polizei auf dem Land sind nicht zu unterschätzen. Wie die Webseite Ortsdienst verrät, ist die Polizei in Mecklenburg-Vorpommern dafür verantwortlich, die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten sowie strafbare Handlungen zu verfolgen und aufzuklären. Hierzu zählen auch die Gefahrenabwehr und die Regelung des Straßenverkehrs – Aufgaben, die Andreas Engel über viele Jahre mit Engagement wahrgenommen hat.

Mit einem klaren Bekenntnis zur Verhältnismäßigkeit kommt der Polizei eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft zu, und Engel hat diesen Job mit Herz und Verstand ausgefüllt. Seine Arbeit wird ein großes Erbe hinterlassen, und die Gemeinde wird die ruhige Hand eines erfahrenen Polizisten, der auch außerhalb von Konflikten für die Menschen da war, vermissen.