Teterow im Festfieber: Hechtfest und finanzielle Kontroversen stehen an!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Teterow feiert vom 20. bis 22. Juni 2025 das Hechtfest mit Attraktionen, Diskussionen über Haushaltskürzungen und kulturellen Veranstaltungen.

Teterow feiert vom 20. bis 22. Juni 2025 das Hechtfest mit Attraktionen, Diskussionen über Haushaltskürzungen und kulturellen Veranstaltungen.
Teterow feiert vom 20. bis 22. Juni 2025 das Hechtfest mit Attraktionen, Diskussionen über Haushaltskürzungen und kulturellen Veranstaltungen.

Teterow im Festfieber: Hechtfest und finanzielle Kontroversen stehen an!

Am Wochenende vom 20. bis 22. Juni 2025 ist es wieder so weit: Teterow steht ganz im Zeichen des 34. Hechtfestes. Bei sonnigem Wetter hofft Festorganisator Marco Fertig auf eine große Zahl an Besuchern, die sich auf einem bunten Marktplatz voller Attraktionen tummeln können. Das historische Mühlenviertel wird als Festmeile fungieren und bietet zahlreiche Angebote, von Rummel über kulinarische Köstlichkeiten bis hin zu erfrischenden Getränken. Abends ist der „Sternenzauber über Teterow“ ein echtes Highlight, das für Stimmung sorgt.

Doch während die meisten Bürger das Fest in vollen Zügen genießen wollen, braut sich im Hintergrund ein politischer Sturm zusammen. Drei Fraktionen der Stadtvertretung, nämlich die AfD, die Unabhängige Teterower Fraktion (UTF) und Die Teterower, haben einen Prüfauftrag an die Stadtverwaltung erteilt. Ziel ist es, den Zuschuss für das Hechtfest von 30.000 Euro auf 20.000 Euro zu senken. Diese Diskussion fällt in einen Kontext, in dem bereits am 26. Juni der Haushaltsplan beschlossen werden soll, der laut Bürgermeister Andreas Lange einen ausgeglichenen Haushalt dokumentiert – eine Seltenheit in der heutigen Zeit.

Finanzielle Herausforderungen prägen die Debatte

Trotz positiver Finanzzahlen hat die Stadt mit sinkenden Schlüsselzuweisungen und steigenden Kosten zu kämpfen. Um die finanzielle Situation zu stabilisieren, greifen die Stadtvertreter auf rückläufige Gewerbesteuereinnahmen und Rücklagen zurück, die nunmehr aufgebraucht werden. Zudem wird über die Sparmaßnahmen im Bereich der freiwilligen Leistungen diskutiert, wo beispielsweise für den Markt der Geschichte 10.000 Euro zur Debatte stehen. Bürgermeister Lange hat zudem angeregt, die Zuschüsse für das Sommerfest zu überdenken, da hier keine Nachfrage besteht.

Die Diskussionen innerhalb der Stadtvertretung sind ein Zeichen der Zeit. Michael Schmitus von der AfD äußerte Bedenken darüber, dass Teterow auf Rücklagen in Höhe von fünf Millionen Euro zurückgreift, um den Haushalt auszugleichen. Der Fokus liegt nun darauf, verschiedene Bereiche, wie die Ausgaben für die Kommunaltechnik, auf Kostendämmung zu überprüfen.

Fest für Jung und Alt

Trotz der politischen Turbulenzen bleibt das Hechtfest ein Fest für Jung und Alt. Mit Live-Musik, Partyklängen und humorvollen Showeinlagen ist für Unterhaltung gesorgt. Im Rahmen des Fests können die Besucher in das gesellige Miteinander eintauchen und die Atmosphäre genießen, die so typisch für Teterow ist. Marco Fertig und das Team der Veranstalter sind bereit, alles zu geben, damit das Fest in diesem Jahr ein großer Erfolg wird.

Nach dem Hechtfest wird die Diskussion um die finanziellen Möglichkeiten der Stadt jedoch nicht verstummen. Die Stadtvertreter müssen weiterhin kreative Lösungen finden, um die kommunalen Finanzen in den Griff zu bekommen und gleichzeitig die traditionsreichen Veranstaltungen wie das Hechtfest zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Festlichkeiten zeigt, wie wichtig Kultur und Gemeinschaft für die Bürger von Teterow sind.

Weitere Informationen über das Programm des Hechtfestes können auf der offiziellen Seite der Stadt Teterow nachgelesen werden. Teterow.de bietet einen umfassenden Überblick über die Veranstaltungen und Attraktionen.

Ein weiterer kultureller Leckerbissen erwartet die Region auch außerhalb von Teterow: Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern bringen ein hochkarätiges Konzert mit einem vielseitigen Programm nach Guhlen, das Genuss für die Ohren verspricht. Damit zeigt sich, dass der Sommer in Mecklenburg-Vorpommern nicht nur festlich, sondern auch musikalisch vielfältig ist.