400 Bewerbungen für neues maritimes Masterstudium in Rostock!
Rostock verzeichnet 400 Bewerbungen für den neuen Master "Nachhaltiges Maritimes Ingenieurwesen" an der Universität Rostock.

400 Bewerbungen für neues maritimes Masterstudium in Rostock!
In Rostock brummt es vor neuen Möglichkeiten! Rund 400 Bewerbungen sind bereits für den neuen Masterstudiengang „Nachhaltiges Maritimes Ingenieurwesen“ an der Universität Rostock eingegangen. Dieser englischsprachige Studiengang geht im Wintersemester 2025/2026 an den Start und verspricht, die Studierenden in die aufregenden Welt der maritimen Zukunftstechnologien einzuführen. NDR berichtet, dass die Studierenden sich auf interdisziplinäre Arbeiten an innovativen Forschungsanlagen und spannende Projekte mit Universitäten im In- und Ausland freuen können.
Der Bedarf an gebildeten Spezialisten in der maritimen Branche steigt stetig, was insbesondere an der alternden Bevölkerung liegt, die den Anstieg des Bedarfs an modernen Implantaten begünstigt. Zudem fordern die Studierenden in einer Vollversammlung, dass die Forschung ausschließlich zivilen Zwecken dienen soll. Diese Diskussion zeigt, wie engagiert sich die zukünftige Generation in den aktuellen Herausforderungen einbringt.
Zugangsvoraussetzungen für Interessierte
Doch wie sieht’s für angehende Studierende aus? Um für den Master „Nachhaltiges Maritimes Ingenieurwesen“ zugelassen zu werden, gelten klare Bedingungen. Eine Voraussetzung ist ein abgeschlossener Bachelor in Ingenieurwissenschaften mit mindestens 180 ECTS, dazu muss ein Nachweis über Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erbracht werden, was leicht zu meistern ist, wenn man die allgemeine Hochschulreife in Deutschland hat. Uni Rostock erläutert weiterhin, dass vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Technischer Mechanik und Hydrodynamik notwendig sind.
Im ersten Jahr können maximal 12 Credit Points nachgeholt werden. Außerdem müssen Studierende nachweisen, dass sie das Masterstudium voraussichtlich erfolgreich abschließen werden, was eine Mindestnote von 65 % im Bachelor erfordert. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Graduate Aptitude Test in Engineering mit mindestens 500 Punkten abzulegen. Der Zugang zu diesem Innovationskurs ist also anspruchsvoll, aber machbar für die, die ein gutes Händchen haben.
Berufsaussichten und Zukunftschancen
Die Berufsaussichten nach einem Abschluss in maritimer Technik sind vielversprechend. Studiengänge in diesem Bereich, wie Nautik, Schiffbau und Maritime Technologien, sind ingenieurwissenschaftlich ausgerichtet und bieten ein praxisorientiertes Studium. StudyCheck hebt hervor, dass die Studenten oft von ausbildenden Betrieben übernommen werden und ein durchschnittliches Gehalt zwischen 4.300 € und 5.200 € brutto im Monat lockt. Wer sich für diesen Studiengang entscheidet, verbindet Antriebstechnik und Maschinenbau im großen Maßstab mit der aufregenden Welt der Seefahrt.
Insgesamt zeigt die hohe Nachfrage nach dem neuen Masterstudiengang, dass die Studierenden einen klaren Trend zu umweltbewussten, nachhaltigen Lösungen in der maritimen Branche setzen. Mit der richtigen Ausbildung ist das Meer nicht nur ein Arbeitsfeld, sondern ein großes, unendliches Abenteuerspielplatz für die Ingenieure von morgen!