Gymnasiasten in Bützow: 767 Kilo Müll für eine saubere Umwelt gesammelt!
Schüler in Bützow sammeln über 767 kg Müll, um Umweltbewusstsein zu stärken und Projekte der „Umweltschule“ zu unterstützen.

Gymnasiasten in Bützow: 767 Kilo Müll für eine saubere Umwelt gesammelt!
Vor Kurzem wurde in Bützow ein eindrucksvolles Zeichen für den Umweltschutz gesetzt, als Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums eine bemerkenswerte Müllsammelaktion durchführten. Schülerinnen und Schüler aus den Klassen sieben bis elf schnürten sich die Trainers und stürzten sich drei Stunden lang in die Putzaktion. Für die Aktion hatten sie sich mit Warnwesten, Handschuhen sowie ausgerüsteten Schubkarren und Müllgreifern versehen – ganz im Sinne ihrer Initiative, die von der Arbeitsgruppe „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ins Leben gerufen wurde.
Die Gymnasiasten hatten sich das Ziel gesetzt, sowohl ihre Umgebung zu reinigen als auch das Bewusstsein für Umweltschutz zu stärken. Insgesamt sammelten sie 767,3 Kilogramm Müll aus verschiedenen Teilen Bützows, darunter rund um das Schulgelände, im Rosengarten und am Langen See. „Wir möchten durch solche Aktionen zeigen, dass wir auch selbst Verantwortung für unsere Umwelt übernehmen können“, so ein Schüler der Klasse nine während der Rückkehr zum Gymnasium.
Umweltschule in Europa: Ein wichtiger Titel
Ein weiterer Aspekt dieser bedeutenden Schüleraktion ist die Auszeichnung des Geschwister-Scholl-Gymnasiums als „Umweltschule in Europa“. Diese Initiative, die von der internationalen Umweltbildungsorganisation Foundation for Environmental Education (FEE) ins Leben gerufen wurde, fordert Schulen auf, sich aktiv an der Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung zu beteiligen. Dies bedeutet nicht nur das Durchführen einzelner Projekte, sondern eine umfassende Einbindung aller Schulfelder in Richtung Nachhaltigkeit. Tatsächlich sind in Deutschland mehr als 1.400 Schulen in das Programm eingebunden, welches seit seiner Gründung 1994 in Hamburg stetig gewachsen ist und nun als eines der größten Umweltprogramme gilt.
Neben der Müllsammelaktion haben die Schüler auch an weiteren Projekten gearbeitet, wie etwa an einem Schulbauernhof und einem Bienenprojekt. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass das Gymnasium alle Anforderungen erfüllt, um den Titel „Umweltschule in Europa“ zu bewahren, für den mehr als 1.600 Schulen weltweit ausgezeichnet wurden. Kernelemente sind die aktive Partizipation der Schüler und die enge Zusammenarbeit mit den Eltern sowie außerschulischen Partnern, um den Zusammenhalt und die Motivation für einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern.
Ein richtiger Beitrag zur Umwelt
Die gesammelten Müllgegenstände variierten von Holzlatten über Dachpappe bis hin zu einem Radio und sogar Reifen. Besonders aufschlussreich war, dass der größte Anteil von 193,5 Kilogramm Müll rund um das Schulgelände und in Wohngebieten wie der Eckernförder Straße gefunden wurde. Diese Erkenntnisse könnten die Schüler dazu anregen, im Alltag bewusster mit Müll umzugehen. „Ich habe jetzt viel mehr darüber nachgedacht, was ich wegwerfe“, bemerkte eine Schülerin nach der Aktion, die zeigt, dass der praktische Umgang mit Müll auch einen nachhaltigen Einfluss auf ihr Verhalten hat.
Ein weiterer positiver Effekt dieser Initiative ist die finanzielle Unterstützung des Schulfördervereins. Die Schüler haben Pappe und Papier gegen eine kleine Gebühr bei der Wertstoff- und Papierannahme MV in Neuendorf abgegeben. So verbindet sich Umweltschutz mit sozialer Verantwortung, was die Aktion nur noch wertvoller macht.
Mit solch engagierten Aktionen zeigen die Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, wie Umweltschutz und Bildung Hand in Hand gehen können. Die Herausforderung, die eigene Umwelt zu bewahren, liegt nicht nur in der Verantwortung der Erwachsenen, sondern auch in der von jungen Menschen, die Hoffnung für die Zukunft bringen – das wird in Bützow eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Für mehr Informationen zu dieser Aktion und den Hintergründen der „Umweltschule in Europa“ besuchen Sie die Seiten von Nordkurier, Umwelterziehung und LBV.