Flughafen Rostock-Laage vor Verkauf: Wer übernimmt die Luftfahrt-Drehscheibe?

Flughafen Rostock-Laage vor Verkauf: Wer übernimmt die Luftfahrt-Drehscheibe?
Rostock, Deutschland - Die Zukunft des Flughafens Rostock-Laage steht auf der Kippe. Die Zeitfracht-Gruppe, die seit 2021 Eigentümer des Airports ist, plant, diesen zu verkaufen. Noch vor wenigen Jahren hatte die Gruppe ambitionierte Pläne verfolgt, den Flughafen als Drehscheibe für Luftfracht sowie für Charter- und Linienflüge zu nutzen. Doch diese Vorhaben sind gescheitert, berichtet NDR. Ein strategischer Investor wurde bereits gefunden, dessen Name jedoch unter Verschluss bleibt. Der Käufer hat angekündigt, rund 50 Mitarbeiter weiterzubeschäftigen.
Der Verkauf des zivilen Teils des Flughafens, inklusive des Terminal-Gebäudes und weiteren Flächen, steht allerdings noch unter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen. Der größte Teil des Flughafens gehört dem Bund und wird militärisch genutzt, unter anderem durch das Luftwaffengeschwader 73 „Steinhoff“ und der Waffenschule der Luftwaffe. Die Bundeswehr plant zudem, etwa eine Milliarde Euro in den Standort zu investieren.
Rückgang im Passagierverkehr
Seit der Übernahme im Jahr 2021 und dem Kaufpreis von 200.000 Euro ist der Passagierverkehr am Flughafen Rostock-Laage fast gänzlich zum Stillstand gekommen. Für das Jahr 2025 sind keine Ferienflüge in europäische Urlaubsregionen mehr vorgesehen, lediglich Charterflüge nach Wien und Zürich sind – leider nur in sehr begrenztem Umfang – geplant. Diese Entwicklung fiel zusammen mit einem weltweiten Anstieg im Passagierverkehr, der laut Lufthansa Report im Jahr 2024 um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist.
Die Asien/Pazifik-Region verzeichnete den größten Zuwachs mit 17 Prozent, während europäische Fluggesellschaften ein Plus von 9 Prozent erzielten. Dennoch müssen deutsche Passagiere auf die Rückkehr des vorpandemischen Flugniveaus bis nach 2030 warten, vorausgesetzt, die aktuellen Trends setzen sich fort. Gründe dafür sind unter anderem die schnelleren Fernverkehrsverbindungen der Bahn und die hohen staatlichen Standortkosten.
Ein Blick auf die Branche
Trotz der Rückschläge am Rostocker Flughafen zeigt die Branche jedoch insgesamt positive Trends. Die Luftfahrt wird sich bis 2025 wirtschaftlich von den Pandemieauswirkungen erholen. Die Passagierzahlen sollen um 21 Prozent über den Werten von 2018 liegen, während die IATA von einer stabilen Rückkehr der Passagierzahlen ausgeht. Im Gegensatz dazu hat Eurocontrol eine pessimistischere Prognose und sieht die Rückkehr zu den Werten von 2019 in Europa erst für 2026 voraus.
Statista zeigt, dass der Flugverkehr weiterhin etwa 3 Prozent der globalen CO2-Emissionen ausmacht. Über 90 Prozent der Airlines haben sich mittlerweile verpflichtet, ihre Emissionen bis 2050 zu reduzieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklungen am Flughafen Rostock-Laage sowohl Herausforderungen als auch neue Möglichkeiten mit sich bringen. Während die Branche sich global erholt, bleibt der Regionalflugverkehr ein schwieriges Terrain, das innovative Lösungen erfordert.
Details | |
---|---|
Ort | Rostock, Deutschland |
Quellen |