Nicki Pedersen begeistert Güstrow: Doppelsieg beim Pfingstpokal!

Güstrow feierte 2025 den Pfingstpokal mit Nicki Pedersen, der beide Trophäen gewann und die Zuschauer begeisterte.
Güstrow feierte 2025 den Pfingstpokal mit Nicki Pedersen, der beide Trophäen gewann und die Zuschauer begeisterte. (Symbolbild/MMV)

Nicki Pedersen begeistert Güstrow: Doppelsieg beim Pfingstpokal!

Güstrow, Deutschland - Eine spannende Veranstaltung legte die Speedway-Tradition in Güstrow am Pfingstwochenende neu auf. Der Pfingstpokal, der nach einer langen Historie von 1963 bis heute eines der beliebtesten Events im Motorsport von Mecklenburg-Vorpommern ist, feierte 2023 seine 48. Ausgabe. Der erste Pfingstpokal wurde 1976 ausgetragen und zählt bis heute zu den am häufigsten veranstalteten Rennen im Land. Nicki Pedersen, ein dänischer Fahrer und dreifacher Weltmeister, unterstrich bei den jüngsten Rennen eindrucksvoll seine Position als Favorit und Publikumsliebling.

Insgesamt fanden sich 7.400 Zuschauer im renovierten Stadion ein, das mit einer neuen Flutlichtanlage aufwartete. Pedersen setzte sich souverän durch und gewann nicht nur den Pfingspokal, sondern auch den Fritz-Suhrbier-Pokal. Besonders bemerkenswert war, dass er im Pfingspokal lediglich einen Punkt abgab, was seine Dominanz an diesem Tag unterstreicht. Norick Blödorn, ein deutscher Fahrer, sorgte für Aufsehen, als er einen Start gegen Pedersen gewann und sich für eine Runde an die Spitze setzte. Letztlich belegte Blödorn den zweiten Platz, gefolgt von Jakub Jamrog aus Polen.

Pionierarbeit und legendäre Fahrer

Der MC Güstrow hat sich im Laufe seiner Geschichte einen Namen gemacht und viele Weltmeister verpflichtet. Zu den herausragenden Persönlichkeiten zählt Simon Wigg, der den Pfingstpokal gleich fünfmal gewinnen konnte und zudem vierfacher Langbahn-Weltmeister war. Seine Siege fanden in den Jahren 1994 und 1996 statt, und er stellte über die Jahrzehnte eine wichtige Verbindung zur Tradition des Güstrower Motorsports dar.

Nicki Pedersen, der 2023 mit 48 Jahren immer noch auf der Höhe seines Könnens ist, investiert viel in seine Fitness und Vorbereitung. Seine Marotten, wie das Föhnen der Haare zwischen den Rennen, haben ihm den Ruf eines „Stars zum Anfassen“ eingebracht. Die Fanliebe zeigte sich eindrucksvoll, als er nach dem Rennen geduldig Autogramme gab und für Selfies zur Verfügung stand. Er gewann die Herzen der Zuschauer und verriet, dass die Atmosphäre in Güstrow einzigartig ist.

Speedway im Wandel der Zeit

Dennoch ist der Sport in Deutschland nicht so bekannt wie in anderen Ländern, was vor allem an fehlenden internationalen Erfolgen liegt. Der Speedway ist eine aufregende Motorsportart, die auf Ovalbahnen ausgetragen wird und vom Publikum häufig als temporeich und spannend wahrgenommen wird. Durchschnittsgeschwindigkeiten von 75 bis 80 km/h sind die Regel, wobei auf den Geraden bis zu 120 km/h erreicht werden. In Deutschland gibt es eine eigene Speedway-Bundesliga und jährlich stattfindende Einzelmeisterschaften, die jedoch weniger Aufmerksamkeit erhalten, als es dem Sport gebühren würde.

Mit der Einführung neuer Technologien, wie Elektro-Speedwaymaschinen, hofft man, das Interesse am Sport zu steigern und auch jüngere Generationen zu erreichen. Der Pfingstpokal in Güstrow bleibt dennoch ein wichtiger Ankerpunkt in der langjährigen Tradition des Speedwaysports und zieht beeindruckende Talente und leidenschaftliche Fans gleichermaßen an.

Details
OrtGüstrow, Deutschland
Quellen