Schloss Güstrow erstrahlt in neuem Glanz – Fertigstellung 2026 in Sicht!
Schloss Güstrow, ein bedeutendes Renaissancejuwel, wird bis 2026 umfassend saniert und erstrahlt bald in neuem Glanz.

Schloss Güstrow erstrahlt in neuem Glanz – Fertigstellung 2026 in Sicht!
Die Sanierungsarbeiten am Schloss Güstrow, einem der bedeutendsten Renaissancebauten in Norddeutschland, schreiten voran. Seit fünfeinhalb Jahren tummeln sich Handwerker auf den Baustellen, und langsam, aber sicher, zeigt sich das malerische Bauwerk in neuem Glanz. Die Südfassade ist bereits freigerüstet und erstrahlt mit frischem Putz. Projectleiter Christoph Heyn hat allen Grund zur Freude: Er rechnet damit, dass die Fassadenarbeiten bis Ende 2025 weitgehend abgeschlossen sein werden, während die Umgestaltung der Schlossbrücke noch bis 2026 in Anspruch nehmen wird. NDR berichtet, dass …
Nachdem die äußeren Arbeiten an der geschweiften Turmhaube aus Kupfer in vollem Gange sind, ist das gesamte Team voller Vorfreude auf die nächsten Schritte. Die Sanierungskosten, die sich auf etwa 50 Millionen Euro belaufen, werden nicht nur durch Landesmittel, sondern auch durch EU-Fördermittel unterstützt. Ursprünglich war mit lediglich 32 Millionen Euro gerechnet worden, was zeigt, wie dynamisch die Entwicklung des Projektes ist. Nordkurier hebt hervor, dass …
Historie und Architektur
Das Schloss Güstrow, ehemaliger Sitz der slawischen Fürsten von Werle und später der Herzöge von Mecklenburg, zählt zur Architektur der Renaissance, die von der Wiederbelebung und Weiterentwicklung der römischen Antike geprägt ist. Diese stylische Epoche, die sich zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert entfaltet hat, zeichnet sich durch Symmetrie und Proportionierung der Bauteile aus. Die Renaissance hat sich von der gotischen Architektur abgesetzt und zahlreiche Bauwerke inspiriert, die auch in Norddeutschland ihren Platz gefunden haben. Wikipedia beschreibt, dass …
Spannend bleibt das Projekt auch durch die Entdeckungen während der Bauarbeiten. So wurden an der Schlossbrücke Überreste eines barocken Kerns freigelegt und auch die Spuren einer alten Burgstraße entdeckt, die jedoch wieder verschüttet werden sollen. Das ursprüngliche Erscheinungsbild der Brücke soll mit einem neuen Stahlbetontrog bewahrt werden, während die Erde um 90 Zentimeter abgetragen wird, um die Proportionen sichtbar zu machen.
Ausstellung und Eröffnung
Mit Blick auf die Innengestaltung wird das Schloss nicht komplett saniert, man spricht eher von Renovierungen. Insgesamt stehen dafür knapp zwei Millionen Euro bereit. Die Planung konzentriert sich auf den Süd- und Westflügel, wo die Ausstellung die Geschichte des Schlosses vom 16. bis 20. Jahrhundert beleuchten wird. Nach der Fertigstellung des letzten Bauabschnitts im Jahr 2026 benötigen die Museumsexperten noch rund ein Jahr, um die neue Ausstellung einzurichten. Die Wiedereröffnung des Schlosses ist für das Stadtjubiläum im Jahr 2028 geplant und wird mit viel Spannung erwartet.
Während sich die Besucher während der Bauphase immer noch im Schlossgarten austoben können, drängt die Zeit, alles für ein gelungenes Comeback des Schlosses Güstrow vorzubereiten – und das ist ein Vorhaben, das nicht nur in der Stadt selbst, sondern auch über die Grenzen Mecklenburg-Vorpommerns hinaus Beachtung findet.