Sichere Bademöglichkeiten: Wo das Schwimmen Spaß macht und wo nicht!

Güstrow bietet 2025 sichere Bademöglichkeiten an Seen. Regelmäßige Tests gewährleisten Wasserqualität. Vorsicht vor Cyanobakterien!

Güstrow bietet 2025 sichere Bademöglichkeiten an Seen. Regelmäßige Tests gewährleisten Wasserqualität. Vorsicht vor Cyanobakterien!
Güstrow bietet 2025 sichere Bademöglichkeiten an Seen. Regelmäßige Tests gewährleisten Wasserqualität. Vorsicht vor Cyanobakterien!

Sichere Bademöglichkeiten: Wo das Schwimmen Spaß macht und wo nicht!

Die Badesaison ist in vollem Gange und Mecklenburg-Vorpommern bietet eine erstklassige Auswahl an Badestellen für Wasserliebhaber. Die Region kann sich mit einer Vielzahl an Seen schmücken, darunter große Gewässer wie der Inselsee und der Krakower See sowie kleinere Perlen wie der Bauernsee in Lüssow und der Karcheezer See. Um die Sicherheit beim Baden zu gewährleisten, werden die offiziellen Badestellen regelmäßig überprüft. Diese Qualitätskontrollen sind besonders wichtig, da das Gesundheitsamt des Landkreises Rostock die Proben für das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) zwischen Mai und September jeder vierte Woche übernimmt. Dabei werden die Wasserproben in einer Tiefe von mindestens 1,3 Metern entnommen und auf fäkale Verunreinigungen wie Escherichia coli und intestinale Enterokokken untersucht, die durch Abwasser und landwirtschaftliche Abschwemmungen beeinflusst werden können. Laut Nordkurier warnen Experten zudem vor möglichen Gefahren durch Cyanobakterien und Zerkarien, die Hautprobleme verursachen können.

Robuste Qualität an Badestellen

In der Region gibt es insgesamt 42 offizielle Badestellen, die regelmäßig getestet werden. Besonders hervorzuheben ist das Amt Krakow am See, wo 14 von 15 Badestellen mit drei Sternen für ausgezeichnete Wasserqualität bewertet wurden. Der Kuhsee bei Tolzin erhielt eine gute Qualität mit zwei Sternen. Bei den Tests zeigt der Hohen Sprenzer See im Amt Laage keine Beanstandungen mehr, nachdem zuvor eine Warnung aufgrund von Blaualgen ausgesprochen wurde. Der Langenseer See im Amt Güstrow-Land hat zwar eine Blaualgen-Warnung, kann sich jedoch über eine Drei-Sterne-Bewertung freuen. Der Güstrower Inselsee hat drei ausgezeichnete und eine ausreichende Bewertung, wobei die Hauptbadestelle im Durchschnitt nur einen Stern abbekommt. Das Amt Bützow-Land kann auf durchweg ausgezeichnete Badestellen verweisen, allerdings wird der Rühner See als potenziell problematisch eingestuft, da hier ein hohes Risiko für Massenentwicklungen von Cyanobakterien besteht.

Gesundheitsrisiken und wechselnde Bedingungen

Die Risiken im Wasser sind nicht zu unterschätzen. In der aktuellen Badesaison können erhöhte Konzentrationen von Cyanobakterien in den Gewässern auftreten, besonders an heißen Sommertagen. Diese Mikroorganismen produzieren Cyanotoxine, die ernsthafte gesundheitliche Schäden verursachen können. Besonders gefährdet sind kleine Kinder, warnt das Umweltbundesamt, und es können auch unspezifische Symptome wie Hautreizungen oder Magen-Darm-Erkrankungen auftreten, die durch andere pathogene Bakterien verursacht werden können. Der Klimawandel spielt hierbei eine Rolle, da stabile thermische Schichtungen in den Gewässern die Bedingungen für das Wachstum von Cyanobakterien begünstigen können. Laut Umweltbundesamt werden in diesen Sommern oft höhere Phosphorkonzentrationen in den Gewässern gemessen, was zusätzlich bedenklich ist.

Überdüngung als Ursache

Ein weiteres Problem, das die Wasserqualität beeinflusst, ist die Überdüngung durch die industrielle Landwirtschaft. Diese setzt enorme Mengen an Stickstoff in die Umgebung frei, was letztlich auch die Gewässer belastet. Laut BUND gibt es zudem einen kontinuierlichen Anstieg von Stickstoffeinträgen durch Massentierhaltung und über 11,1 Millionen Gülletransporter, die jährlich durch Deutschland fahren. Diese Belastungen führen dazu, dass das ökologische Gleichgewicht der Gewässer ins Wanken gerät und die Wasserqualität leidet. Daher ist es entscheidend, die Nährstoffeinträge zu reduzieren und damit die Marin- und Süßwasserökosysteme zu schützen.

Im Gespräch darüber ist es wichtig, dass Wasserfreunde beim Baden nicht nur die Erholung, sondern auch die Sicherheit im Blick haben. Bleiben Sie also informiert und genießen Sie die wunderschönen Seen, die unsere Region zu bieten hat!