Rostock feiert den Glasfaserausbau: 2.000 neue Anschlüsse für Bürger!
Am 10.07.2025 wurde der Glasfaserausbau in Kröpelin feierlich abgeschlossen. 500 km Glasfaser und 2000 neue Anschlüsse stärken die digitale Infrastruktur.

Rostock feiert den Glasfaserausbau: 2.000 neue Anschlüsse für Bürger!
Im Landkreis Rostock wurde ein bedeutender Meilenstein erreicht: Der geförderte Glasfaserausbau ist nun abgeschlossen. Am 10. Juli 2025 fand in Kröpelin ein feierlicher Ereignis statt, an dem Vertreter des Landes, des Landkreises sowie die WEMACOM Breitband GmbH teilnahmen. Der Geschäftsführer von WEMACOM, Volker Buck, drückte seinen Dank an alle Beteiligten aus und blickte optimistisch auf die bevorstehende Inbetriebnahme der neuen Anschlüsse.
Insgesamt wurden in zwei Ausbaugebieten 250 Kilometer Tiefbau umgesetzt – das entspricht etwa der Strecke von Kröpelin bis Berlin und wieder zurück. In dieser Zeit wurden zudem rund 700 Kilometer Leerrohre verlegt und knapp 500 Kilometer Glasfaserkabel eingeblasen. In den kommenden Wochen können fast 2.000 neue Hausanschlüsse in Betrieb genommen werden. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung besserer digitaler Infrastruktur für die Region.
Die Bedeutung für die Region
Die Relevanz dieses Ausbaus ist zweifellos groß. Innenminister Christian Pegel betonte bei der Veranstaltung die Wichtigkeit von schnellem Internet für Familien, Unternehmen und für die öffentliche Daseinsvorsorge. Auch Landrat Sebastian Constien hob hervor, wie entscheidend digitale Lösungen für die Verwaltung sind. Es zeigt sich, dass eine gute Internetanbindung der Schlüssel für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen ist.
Der Landkreis Rostock selbst regelt den Ausbau von Breitbandnetzen in der Region. Laut den Angaben stimmen die Deutsche Telekom, die Landwerke MV Breitband GmbH und WEMACOM den Ausbau ab. Ein wichtiges Kriterium dabei ist, dass alle Netzbetreiber sicherstellen müssen, dass andere Telekommunikationsunternehmen die neuen Netze ebenfalls nutzen können. Das ist für die Nutzung der neuen Infrastrukturen unerlässlich.
Herausforderungen und Strategien
Die Herausforderungen beim Glasfaserausbau, besonders in ländlichen Gebieten, sind jedoch nicht zu unterschätzen. Hohe Investitionskosten wegen geringer Bevölkerungsdichte und längere Ausbauzeiten durch größere Distanzen sind nur einige der Punkte, die es zu bewältigen gilt. In diesem Zusammenhang setzt der Bund auf eine Gigabit-Strategie, die eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Netzen auf Glasfaserbasis bis 2030 zum Ziel hat. Trotz aller Schwierigkeiten zeigt sich, dass durch öffentliche Förderungen und kooperative Modelle zwischen Kommunen und Telekommunikationsunternehmen Fortschritte möglich sind.
Aktuell sind laut einer Erhebung von Mitte 2024 deutschlandweit 43,2% der Haushalte mit Glasfaser versorgt, während 22,8% tatsächlich angeschlossen sind. Der gesamte Prozess hängt also nicht nur von der Infrastruktur ab, sondern auch von Aufklärungsarbeit und der Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten.
Mit der symbolischen Freischaltung des Netzes in der Freiwilligen Feuerwehr Kröpelin, die nun auch von einem gigabitfähigen Anschluss profitiert, wird deutlich, dass der Glasfaserausbau in der Region auf einem guten Weg ist. Diese Entwicklungen sind nicht nur für die Gegenwart wichtig, sondern legen auch den Grundstein für eine digitale Zukunft, die alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Rostock mit einbezieht.
Für weitere Informationen sind die Landkreis Rostock und die Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft empfehlenswerte Anlaufstellen.