Kühlungsborn sucht Ideen: So könnte der Baltic Platz neu erblühen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Kühlungsborn sucht kreative Ideen für die touristische Nutzung des Baltic Platzes, inklusive ein neues Konzept und Livemusik.

Kühlungsborn sucht kreative Ideen für die touristische Nutzung des Baltic Platzes, inklusive ein neues Konzept und Livemusik.
Kühlungsborn sucht kreative Ideen für die touristische Nutzung des Baltic Platzes, inklusive ein neues Konzept und Livemusik.

Kühlungsborn sucht Ideen: So könnte der Baltic Platz neu erblühen!

Der Baltic Platz in Kühlungsborn steht nun im Zentrum einer spannenden Entwicklungsinitiative. Patrick Trost, der Vorsitzende des Ausschusses für Tourismus und Kultur, bringt es auf den Punkt: Es ist höchste Zeit, diesen beliebten Platz touristisch sinnvoll zu nutzen und weiterzuentwickeln. Die Stadt hat deshalb die Tourismus, Freizeit und Kultur GmbH (TFK) beauftragt, neue Ideen für die Gestaltung des Baltic Platzes auszuschreiben. Bürgermeisterin Olivia Arndt möchte, dass der Platz für touristisch-gewerbliche Nutzung zur Verfügung steht und kündigt einen fairen Wettbewerb um die besten Konzepte an.

Aktuell sorgt der Sommergarten von Betreiber Frank Kropp für eine angenehme Atmosphäre. Hier werden Cocktails und Crêpes angeboten – eine willkommene Erfrischung für alle Besucher. Arndt sagt dazu, dass Kropp nicht ausgeschlossen wird; gleichzeitig sind auch andere kreative Ideen herzlich willkommen. Das Riesenrad auf dem Platz, ein beliebtes Wahrzeichen, benötigt allerdings eine neue Baugenehmigung, da seine zulässige Höchstdauer überschritten ist. Bis Mitte Januar bleibt es allerdings noch stehen, wobei die zukünftige Nutzung vom grünen Licht der Genehmigungen und den Plänen der Greier Group abhängt.

Neue Attraktionen und Ideen

Mit dem Ziel, ab dem 15. Mai 2024 eine neue Bespielung für den Baltic Platz zu finden, sind die Verantwortlichen bestrebt, die nächsten ein bis drei Jahre des Platzes aktiv zu gestalten. Die Pläne könnten zudem von den Sanierungsarbeiten an der benachbarten Villa Baltic beeinflusst werden. Marianna Just beschreibt ein „Kreativkonzept“, das nicht nur Unterhaltung, sondern auch Kleinkunst, Theater und Musik umfassen könnte. Frank Kropp bietet bereits Livemusik im Sommergarten an und hat festgestellt, dass die Gäste danach verlangen.

Doch die Entwicklung des Baltic Platzes könnte weitreichende positive Auswirkungen für Kühlungsborn haben, denn in der Region ist der Tourismus von entscheidender Bedeutung. Besucher finden nicht nur hier, sondern auch in der Umgebung zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Die Strandpromenade, die von majestätischen Küsteneinsichten gesäumt ist, lädt zum Flanieren ein und bietet zudem zahlreiche Veranstaltungen, die das Interesse an dieser einmaligen Urlaubsregion steigern. Wer einen Blick auf die spannenden Freizeitangebote werfen möchte, kann dazu auch die Angebote auf ostseefewos-kuehlungsborn.de durchstöbern.

Wenn das Riesenrad wieder in Betrieb geht und die Pläne für einen lebendigen Baltic Platz konkretisiert werden, darf man gespannt sein, mit welchen weiteren Überraschungen und Aktivitäten Kühlungsborn im kommenden Jahr aufwartet. Ein gutes Händchen bei der Gestaltung dieses zentralen Platzes könnte sich als großer Gewinn für die ganze Stadt erweisen.

Weitere Informationen zum Saisonstart des Riesenrades und zu bevorstehenden Veranstaltungen finden Interessierte auf riesenrad.de.