Trauerfeier für Günther Uecker im Schweriner Dom: Ein Künstler verabschiedet sich!

Trauerfeier für Günther Uecker im Schweriner Dom: Ein Künstler verabschiedet sich!
Rerik, Deutschland - Die Trauerfeier für den renommierten Künstler Günther Uecker fand am 5. Juli 2025 im Schweriner Dom statt. Rund 220 Gäste, darunter Familie, Freunde und hochrangige Persönlichkeiten wie Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Altbundespräsident Joachim Gauck, nahmen Abschied von dem bedeutenden Künstler, der am 10. Juni 2025 im Alter von 95 Jahren verstarb. NDR berichtet, dass Uecker für seine außergewöhnlichen reliefartigen Nagelbilder bekannt war, die ihm internationale Anerkennung einbrachten.
Schwesig würdigte Ueckers künstlerisches Schaffen und nannte ihn einen der herausragendsten Künstler seiner Zeit. Uecker war tief mit seiner Heimat Mecklenburg-Vorpommern verbunden und hinterließ vielschichtige Spuren, darunter die letzten zwei von vier großen blauen Fenstern für den Dom, die er im Dezember 2024 übergebene hatte und die den Namen „Lichtbogen“ tragen. Darüber hinaus gestaltete er ein neues Kirchendach und zwei Kirchenglocken in der näheren Umgebung, in Rerik.
Ein Künstler mit Vision
Uecker wurde am 13. März 1930 in Wendorf bei Schwerin geboren und wuchs auf der Ostsee-Halbinsel Wustrow auf. Ab den 1950er Jahren ließ er sich in Düsseldorf nieder und wurde Mitglied der Gruppe ZERO, die von Künstlern wie Heinz Mack und Otto Piene gegründet wurde. Sein Markenzeichen, die Verwendung von Nägeln als Pinsel und Werkstoff, verkörpert seine innovative Herangehensweise an die Kunst. Ueckers Werke sind bekannt für ihre dynamische Spannung, die durch die Anordnung der Nägel und das Spiel mit Licht entsteht. Die Galerie am Dom bietet einen umfassenden Einblick in sein künstlerisches Schaffen und erklärt, wie seine Prägegrafiken durch Lichtwechsel spezielle Effekte erzeugen.
Uecker erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem 2023 den Verdienstorden des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Sein Engagement für die Kunst und seine Auseinandersetzung mit politischen Themen prägten seine Arbeit ab den 1980er Jahren, als er damit begann, gesellschaftlich relevante Fragen in seinen Werken zu thematisieren.
Ein bleibendes Erbe
Nach der Trauerfeier wurde Uecker im engsten Familienkreis in einer Urne beigesetzt. Das Staatliche Museum Schwerin besitzt die größte Sammlung von Ueckers Werken in Norddeutschland, die 2013 erworben wurden, und spiegelt seine Bedeutung in der Kunstszene wider. Uecker bleibt als prägende Figur in der deutschen Kunstgeschichte in Erinnerung, und sein besonderes Wirken wird noch lange in der Region und darüber hinaus nachhallen.
Mit seinem umfangreichen Werk und seinem ausgeprägten Sinn für soziale Themen hat Uecker ein nachhaltiges Erbe hinterlassen, das auch zukünftige Generationen inspirieren wird.
Details | |
---|---|
Ort | Rerik, Deutschland |
Quellen |