Abschied von Günther Uecker: Künstler, der die Welt mit Licht berührte

Abschied von Günther Uecker: Künstler, der die Welt mit Licht berührte
Rerik, Deutschland - Ein großer Verlust hat die Kunstwelt getroffen: Im Schweriner Dom fand am 5. Juli 2025 eine bewegende Trauerfeier für den renommierten Objektkünstler Günther Uecker statt. Rund 220 Gäste, darunter Familie, Freunde und hochrangige Politiker, nahmen an diesem würdevollen Ereignis teil. NDK berichtet, dass Uecker am 10. Juni 2025 im Alter von 95 Jahren in Düsseldorf verstorben ist. Der Künstler, der am 13. März 1930 in Wendorf bei Schwerin geboren wurde und auf der Ostsee-Halbinsel Wustrow aufwuchs, hat seinen heimischen Wurzeln stets die Treue gehalten, obwohl er seit den 1950er Jahren in Düsseldorf lebte.
Sein Wirken als Wegbereiter der ZERO-Kunst hat ihn zu einer prägenden Figur der deutschen Nachkriegskunst gemacht. Iconic waren seine Nagelbilder und Installationen, die viel bestaunt wurden und die in vielen Teilen der Welt ausgestellt waren. Dom-Pastor Volker Mischok hob in seiner Ansprache Ueckers Empathie für menschliche Nöte hervor. An dieser Stelle sei ebenfalls erwähnt, dass Uecker anlässlich einer Großspende bei einer Versteigerung 2013 zur Vervollständigung des Geläuts in Rerik beitrug, was die Verbundenheit mit seiner Heimat unterstreicht.
Ueckers Vermächtnis
Die von ihm im Schweriner Dom gestalteten Glasfenster, die „Lichtbogen“ genannt werden, sollen Ende 2024 eingeweiht werden. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig betonte bei der Trauerfeier, wie Uecker mit einem einzigen Nagel die Welt bewegen konnte und würdigte ihn als einen der bedeutendsten Künstler seiner Zeit. Haller Kreisblatt hebt hervor, dass Uecker stets für Frieden und gegen Unterdrückung und Vergessen eintrat.
Auch wenn Uecker seit langem in Düsseldorf lebte, war er immer traechtig mit seiner Heimat verbunden. Diese Verbundenheit zeigt sich nicht nur in seinen Kunstwerken, sondern auch in seinem gesellschaftlichen Engagement, wie etwa der Unterstützung für die Renovierung des Kirchendaches und die Anschaffung neue Kirchenglocken in Rerik. Darüber hinaus hat das Staatliche Museum Schwerin die größte Sammlung von Ueckers Werken in Norddeutschland.
Die Künstlerbewegung ZERO
Uecker war Mitglied der Künstlergruppe ZERO, die 1958 in Düsseldorf gegründet wurde und 1961 Uecker als Mitglied begrüßte. Diese Gruppe war darauf ausgerichtet, einen Neuanfang in der Kunst zu suchen, unbefrachtet von den Schrecken des Zweiten Weltkriegs. ZERO steht für eine Phase des Schweigens und der neuen Möglichkeiten, und Ueckers Werke verkörperten die lichtkinetischen Ansätze dieser Bewegung Wikipedia.
Er war ein Verfechter des Dialogs und setzte sich seit den 1980er Jahren zunehmend mit politischen Themen und Religion auseinander. Trotz gesundheitlicher Einschränkungen reiste Uecker im Mai 2023 sogar nach Tadschikistan zu einer Vernissage, was seine ungebrochene Schaffenskraft unter Beweis stellt und zeigt, wie wichtig ihm seine Kunst bis zu den letzten Momenten war.
Ueckers Erbe wird weiterleben, sowohl in seinen Kunstwerken als auch in den Herzen all derjenigen, die ihn gekannt haben. Sein Lebenswerk und die von ihm geschaffenen Fenster im Schweriner Dom werden als sein bleibendes Vermächtnis angesehen, das auch zukünftige Generationen inspiriert.
Details | |
---|---|
Ort | Rerik, Deutschland |
Quellen |