Rostocker Polizei warnt: So hilft Ihr richtig im Notfall!
Aktuelle Polizeimeldungen aus Rostock am 6. Juli 2025: Verkehrsunfälle, Vermisstenmeldungen und Notfallverhalten im Überblick.

Rostocker Polizei warnt: So hilft Ihr richtig im Notfall!
Am 6. Juli 2025 berichtet die Ostsee-Zeitung über aktuelle Polizeimeldungen aus Rostock, die täglich im Liveticker zur Verfügung stehen. In der Region stehen Themen wie Verkehrsunfälle, Sperrungen, Vermisstenmeldungen sowie Gewaltdelikte im Fokus. Diese Informationen sind wichtig, um stets auf dem Laufenden zu sein und gegebenenfalls Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
In Notfällen spielt das richtige Verhalten eine entscheidende Rolle. In Deutschland sollte die Notrufnummer 112 gewählt werden, um schnellstmöglich Hilfe zu rufen. Aber was macht man, wenn man selbst am Ort des Geschehens ist? Hier sind einige Tipps, die die Ostsee-Zeitung hervorhebt: Leisten Sie Erste Hilfe, wenn es die Situation erlaubt, und bleiben Sie am Ort des Geschehens – es sei denn, es besteht akute Gefahr. Wichtige Informationen zur Anzahl der Betroffenen, deren Verletzungen und dem genauen Ort sollten gesammelt werden. Angehörige sollten benachrichtigt werden, sofern dies sicher möglich ist. Und wichtig: Immer den Anweisungen der Rettungskräfte folgen!
Ärztliche Versorgung und Notrufdienste in Rostock
Die Stadt Rostock bietet mehrere Notrufdienste, die im Ernstfall schnell erreicht werden können. Für den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst für Kinder ist die Universitäts-Kinder- und Jugendklinik zuständig, erreichbar unter 01805 868 222 457. Erwachsene wenden sich an das Klinikum Südstadt unter 01805 868 222 455. In dringenden Fällen kann die allgemeine Notfallnummer 116 117 gewählt werden, während für zahnärztliche Notfälle die Website www.zaekmv.de zurate gezogen werden kann.
- Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst für Kinder:
- Universitäts-Kinder- und Jugendklinik
- Telefon: 01805 868 222 457
- Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst für Erwachsene:
- Klinikum Südstadt
- Telefon: 01805 868 222 455
- Ärztehaus GDZ Lütten Klein:
- Trelleborger Straße 10 C, 18107 Rostock-Lütten Klein
- Telefon: 01805 868 222 456
Erste Hilfe – Ein unverzichtbarer Beitrag zur Sicherheit
Wann haben Sie zuletzt an einem Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen? Experten empfehlen, die eigenen Kenntnisse alle fünf Jahre aufzufrischen, um im Notfall kompetent helfen zu können. Statt darauf zu vertrauen, dass man alles noch weiß, sollte man regelmäßig die gängigen Maßnahmen wiederholen. Allzu oft sind es kleine Dinge, die einen großen Unterschied im entscheidenden Moment machen können. Der Fernaerzt zeigt auf, dass durchschnittlich acht Menschen täglich in Deutschland im Straßenverkehr ihr Leben verlieren. Daher sind die Kenntnisse über Erste-Hilfe-Maßnahmen nicht nur hilfreich, sondern können entscheidend sein für den Ausgang eines Unglücks.
Ein einfacher Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein gilt lebenslang, doch um sicherzugehen, dass man im Ernstfall richtig reagiert, ist eine wiederkehrende Auffrischung durchaus ratsam. Denken Sie daran: Nur wer vorbereitet ist, kann im entscheidenden Moment auch tatsächlich helfen. Bleiben Sie sicher und aufmerksam!