Rostock Seawolves ins internationale Rampenlicht: FIBA Europe Cup wartet!

Rostock Seawolves ins internationale Rampenlicht: FIBA Europe Cup wartet!
Die Rostock Seawolves machen sich bereit für ihre zweite Teilnahme am FIBA Europe Cup, der in der Saison 2025/2026 auf dem Programm steht. Dies wurde heute bei der Auslosung in München bekanntgegeben, während die Basketballwelt gespannt auf die Spiele blickt. Die Seawolves haben es in die Gruppenphase geschafft und treffen dabei auf namhafte Gegner: den FC Porto aus Portugal, die Giants Antwerpen aus Belgien sowie die estnische Mannschaft Tartu Ülikool.
Die ersten Spiele starten zwischen Mitte Oktober und Dezember 2025, wobei das Auftaktmatch voraussichtlich ein Heimspiel gegen Tartu Ülikool sein wird. Um den Einzug in die nächste Runde zu sichern, braucht das Team unter der Leitung von Head Coach Przemyslaw Frasunkiewicz und Co-Trainer Piotr Blechacz nicht nur einen Gruppensieg, sondern muss sich auch als eines der besten zweitplatzierten Teams behaupten.
Historie und Erfolge
Diese Saison markiert die zweite internationale Teilnahme der Rostock Seawolves, nachdem das Team bereits in der Saison 2023/2024 im Europe Cup auf der Suche nach internationalen Erfahrungen angetreten war. Damals verpassten sie die zweite Gruppenphase nur knapp, nachdem sie in der Qualifikation auf Zypern überzeugt hatten. Die Mannschaft hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt und betrachtet die Teilnahme als wertvollen Schritt zur weiteren Etablierung im europäischen Basketball.
Doch die Seawolves gehen mit einer gehörigen Portion Erfahrung ins Rennen: Spieler wie DeAndre Lansdowne und Dominic Lockhart haben bereits den FIBA Europe Cup gewonnen. Lansdowne und Lockhart bejubelten den Titel 2022/2023 mit den Niners Chemnitz, während das Trainerteam in derselben Saison mit Anwil Włocławek triumphierte. Starke Neuzugänge wie Andy van Vliet und Łukasz Kolenda, die beide über reichlich internationale Erfahrung verfügen, bringen zusätzlich frischen Wind in die Reihe der Seawolves.
Ein wichtiger Schritt für die Region
Jens Hakanowitz, der Sportvorstand der Seawolves, zeigt sich stolz, dass das Team Rostock und Mecklenburg-Vorpommern auf internationaler Ebene repräsentiert. Dies wird nicht nur als Chance zum Lernen betrachtet, sondern auch als Möglichkeit, sportliche Akzente zu setzen. Der Verein hat sich seit 2022 in der easyCredit Basketball Bundesliga etabliert und strebt an, sich eine feste Position im europäischen Basketball zu erkämpfen.
Die gesamte Basketballgemeinschaft in der Region freut sich auf die bevorstehenden Spiele und hofft auf spannende Begegnungen, die den Namen Rostock in der internationalen Basketballlandschaft noch bekannter machen werden. Die Seawolves wollen sich in dieser Saison nicht nur als würdige Gegner präsentieren, sondern auch das Potential zeigen, das in ihnen steckt.