Rostocks HafenSport-Anlage: Eröffnung feiert Bewegung und Digitalisierung!
Eröffnung der HafenSport-Anlage in Rostock am 28. Juni 2025. Ein Smart City-Projekt für Bewegung, Spaß und Gemeinschaft.

Rostocks HafenSport-Anlage: Eröffnung feiert Bewegung und Digitalisierung!
In Rostock tut sich was: Am 28. Juni 2025 eröffnet die HafenSport-Anlage auf der Haedgehalbinsel, und das mit einem bunten Programm, das für viel Bewegung und gute Laune sorgt! Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger wird das Event von 14 bis 17 Uhr gemeinsam mit einem Vertreter des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen feierlich einweihen. Die HafenSport-Anlage ist ein spannendes Smart City-Projekt, das Digitalisierung, Teilhabe und Lebensqualität gekonnt miteinander verbindet. Das Maskottchen „Wolfi“ der Rostock Seawolves wird ebenfalls dabei sein und sorgt mit Sicherheit für strahlende Gesichter bei großen und kleinen Besuchern.
Was genau erwartet die Besucher:innen? Ein sportliches Programm für die ganze Familie! Die Eröffnung wird gefüllt sein mit Spielen, Challenges und allerlei Überraschungen, sodass jeder die Gelegenheit hat, aktiv zu werden und Spaß zu haben. Dabei ist die Nutzung der Anlage kostenfrei und für alle zugänglich, was sie zu einem echten Gewinn für die Gemeinde macht. Die HafenSport-Anlage zählt zu den „Modellprojekten Smart Cities“, die von der Bundesregierung gefördert werden. Ziel solcher Initiativen ist es, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, um Herausforderungen wie den Klimawandel und den demografischen Wandel zu meistern, daher ist es nicht verwunderlich, dass Rostock als „Smile City“ entwickelt wird, um die Lebensqualität der Bürger zu verbessern, wie smartesrostock.de berichtet.
Ein Ort der Begegnung und Bewegung
Die HafenSport-Anlage wird nicht nur ein Treffpunkt zum Sporttreiben, sondern auch ein Ort der Gemeinschaft und Begegnung. Die Fläche steht Vereinen und Initiativen zur Verfügung, und registrierte Übungsleiter haben Zugang zu einem Sportcontainer, um ihre Trainingsangebote zu gestalten. Aktuelle Nutzer sind unter anderem der RGC Hansa 2014 e. V., die Universitas Rostock, die Baltic Blue Stars Rostock, sowie der Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Darüber hinaus veranstaltet der Verein Straßensport e. V. regelmäßig sogenannte HafenSessions, bei denen jeder, der Lust hat, jeden Dienstag und Donnerstag von 17 bis 18.30 Uhr mitmachen kann und so in geselliger Runde aktiv wird. Für all jene, die es auf den Sportplatz zieht, gibt es innovatives Equipment wie Basketbälle oder Fitnesszubehör, das bequem über eine App ausgeliehen werden kann. So verbinden sich analoge Bewegung und digitale Möglichkeiten auf ganz neue Weise.
Eine smarte Stadt für smarte Köpfe
Doch die HafenSport-Anlage ist nur ein Puzzlestück im großen Smart City-Puzzle von Rostock. Seit 2020 wird die Stadt als Modellkommune gefördert. Die Strategie umfasst vier Handlungsfelder: moderne Verwaltung, soziale Stadt, Stadtdaten und Umwelt. Mehr als 300 Projektvorschläge wurden im Rahmen dieser Strategie entwickelt, darunter die Rostock App, das Smart City Lab und der urbane Gemeinschaftsgarten als Bildungs- und Begegnungsort. Auch ein Expert*innenrat unterstützt die Projekte und sorgt für einen regen Austausch zwischen den Akteur:innen in der Stadt.
Im Mittelpunkt stehen dabei stets die Bürger:innen. Diese können sich als „smarte Köpfe“ engagieren und zur Mitgestaltung der Stadt beitragen. Regelmäßige Treffen geben allen die Möglichkeit, sich über Entwicklungen zu informieren und transparent mitzugestalten. Diese Herangehensweise fördert nicht nur die Beteiligung, sondern macht auch deutlich, wie wichtig der Dialog ist, um die Herausforderungen der Zukunft anzugehen – ein Ansatz, der in der „Smart City Charta“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen verankert ist, wie bmwsb.bund.de näher erläutert.
Die HafenSport-Anlage ist somit nicht nur eine Bereicherung für die Rostocker Bevölkerung, sondern auch ein Beispiel dafür, wie Digitalisierung und Gemeinschaftsleben Hand in Hand gehen können. Mit jedem Schritt, den die Stadt in Richtung Smart City macht, wird Rostock ein attraktiver Ort für alle, die Lebensqualität, Bewegung und Gemeinschaft suchen.