Rostocks Wiro plant 700 neue Wohnungen – positive Bilanz trotz Herausforderungen!

Rostocks Wiro plant 700 neue Wohnungen – positive Bilanz trotz Herausforderungen!
Rostock, Deutschland - Die Wohnungsmarktlage in Rostock nimmt Fahrt auf, und das größte Wohnungsunternehmen der Stadt, die Wiro, hat ehrgeizige Pläne für die Zukunft. Laut Borkener Zeitung plant Wiro, durch Neubauten einen wichtigen Beitrag zur Entspannung des angespannten Wohnungsmarktes zu leisten. Der geplante Start der äußeren Erschließung des neuen Quartiers am Werftdreieck ist für 2025 angesetzt. Damit sollen rund 700 neue Wohnungen entstehen, was ein großer Schritt in die richtige Richtung ist.
Doch das Unternehmen hat nicht nur auf dieses große Projekt gesetzt. Gleichzeitig wurden weitere Neubauprojekte für 500 Wohnungen initiiert, was verdeutlicht, dass Wiro ein gutes Händchen für die Planung neuer Wohnräume hat. Dennoch sieht sich die Branche aktuell mit steigendem Bau- und Energiekosten, höheren Zinsen sowie einer unklaren sozialen Wohnungsbauförderung konfrontiert, wie die ImmobilienScout24 berichtet.
Positive Bilanz und Herausforderungen
Ende 2024 bewirtschaftete Wiro insgesamt 35.178 eigene Wohnungen, zusätzlich zu 4.415 Einheiten, die im Auftrag anderer Eigentümer verwaltet werden. Mit einem Marktanteil von rund 28 Prozent nimmt die Wiro eine zentrale Rolle im Rostocker Wohnungsmarkt ein. Dennoch ist der Mietmarkt angespannt: Die durchschnittliche Kaltmiete in Rostock liegt bei 6,54 Euro pro Quadratmeter, was einem Anstieg von etwa 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Sogar die Zensus-Erhebung aus Mitte 2022 gibt an, dass die Durchschnittsmiete in Rostock bei 6,70 Euro pro Quadratmeter liegt.
Mietpreisentwicklung im Blick
Die Mietpreisentwicklung wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, insbesondere von Angebot und Nachfrage, was in Rostock deutlich sichtbar ist. In Ballungszentren und gefragten Gebieten übersteigt die Nachfrage oft das Angebot, was die Mieten weiter in die Höhe treibt. Laut Engel & Völkers verstärkt der Zuzug durch internationale Migration und die innerdeutsche Wanderung diesen Trend. Auch wirtschaftliche Rahmenbedingungen und gesetzliche Regelungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Mietpreise.
Besonders positive Nachrichten bringen die niedrigen Leerstandsraten in Rostock: Diese liegen unter einem Prozent, während die Fluktuationsquote bei 8,5 Prozent liegt. Das zeigt, dass das Interesse an Wohnraum in dieser schönen Ostseestadt ungebrochen hoch ist. Mit den anstehenden Neubauprojekten und der positiven Geschäftsentwicklung der Wiro kann die Stadt Rostock auf eine hoffnungsvolle Zukunft im Wohnungssektor blicken.
Details | |
---|---|
Ort | Rostock, Deutschland |
Quellen |