65-Jähriger erneuert Stadionzaun in Stralsund: Ein Herzensprojekt!

65-Jähriger erneuert Stadionzaun in Stralsund: Ein Herzensprojekt!
Stralsund, Deutschland - Ein eindrucksvolles Beispiel für bürgerschaftliches Engagement zeigt sich zurzeit am Frankendamm in Stralsund. Mario Kramm, 65 Jahre alt, hat sich entschieden, den etwa 100 Meter langen Zaun des Stadions der Freundschaft zu erneuern. Sein Ziel? Der Stadt etwas zurückzugeben und den Zaun für die bevorstehende 165-Jahr-Feier des TSV Stralsund 1860 e.V. ansprechend zu gestalten, wie der Nordkurier berichtet.
Kramm, ein leidenschaftlicher Fußball-Fan, der seit einigen Jahren in Stralsund lebt, hat bereits im Mai mit den Arbeiten begonnen. Um den neuen Anstrich aufbringen zu können, arbeitet er akribisch daran, den alten Lack des Metallzauns abzutragen. Mit Spachtel und Schleifpapier entfernt er den alten Anstrich, um einen schönen Untergrund für die frische Farbe in Stralsund-Rot zu schaffen. Unterstützung erhält er dabei von Carsten Schmidt, dem Platzwart des Stadions.
Ein Fest für die Sportgemeinschaft
Das Event zur Feier des TSV 1860, einem der ältesten Sportvereine in Mecklenburg-Vorpommern, wird am 19. Juni stattfinden. Wer helfen möchte, ist herzlich eingeladen, am Donnerstag um 16 Uhr am Eingangstor des Stadions zusammenzukommen. Die Stadtverwaltung hat freundlicherweise das nötige Werkzeug und die Farbe zur Verfügung gestellt, damit der Zaun rechtzeitig zum Jubiläum glänzen kann.
Der TSV 1860 Stralsund, ursprünglich als Männer-Turnverein am 17. August 1860 gegründet, hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Während der DDR-Zeit entwickelte sich der Verein von einer Betriebssportgemeinschaft hin zu einem soliden Sportverein, der auch nach der Wende 1989/90 seine Traditionen fortgeführt hat. Er ist damit der zweitälteste Turn- und Sportverein im Bundesland. Der Verein engagiert sich stark, um Kindern und Jugendlichen soziale Kompetenzen zu vermitteln und fördert Gesundheit und Bewegung in der Region, wie auch auf der offiziellen Webseite des Vereins tsv1860stralsund.de nachzulesen ist.
Sport und Bürgerengagement im Wandel
Die Zeit nach der Wende hat auch im Sportbereich viel verändert und neue Herausforderungen mit sich gebracht. Der Übergang von der ideologischen Überzeugung zur Integration in das gesamtdeutsche Sportwesen war nicht immer einfach, wie die Bundeszentrale für politische Bildung erklärt. Sportler beider deutscher Staaten mussten sich in einer neuen Realität orientieren, wo die Konkurrenz und die Anforderungen erheblich gewachsen sind. Dennoch bleibt das Engagement vor Ort, wie das von Mario Kramm, eine essenzielle Quelle für die Belebung und die Entwicklung des lokalen Sports.
Im Kontext dieser Veränderungen wird auch immer klarer, wie wichtig es ist, dass sich Bürger aktiv in ihre Gemeinschaft einbringen. Kramms Initiative ist nicht nur ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber dem örtlichen Sport, sondern auch eine Aufforderung an andere, sich ebenfalls für ihre Heimat einzusetzen. Wenn jeder sich ein Stück mehr für seine Umgebung verantwortlich zeigt, kann das die Zukunft unserer Gemeinschaften nachhaltig positiv beeinflussen.
Details | |
---|---|
Ort | Stralsund, Deutschland |
Quellen |