Stralsund erhält 1 Million Euro: MakerPort wird Innovationsmotor!

Stralsund erhält 1 Million Euro Förderung für den MakerPort, um Innovationen in der Region zu fördern und ländlichen Raum zu stärken.
Stralsund erhält 1 Million Euro Förderung für den MakerPort, um Innovationen in der Region zu fördern und ländlichen Raum zu stärken. (Symbolbild/MMV)

Stralsund erhält 1 Million Euro: MakerPort wird Innovationsmotor!

Wasserstraße 68, 18439 Stralsund, Deutschland - In Stralsund wird die Innovation großgeschrieben! Heute übergab der Landeswirtschaftsminister Christian Pegel (SPD) einen Förderbescheid in Höhe von rund einer Million Euro an den „MakerPort“, der als zentraler Motor für kreative Ideen in der Region gilt. Diese finanzielle Unterstützung sichert den Betrieb der Einrichtung für die nächsten drei Jahre und zeigt das Engagement, die Innovationskraft in Vorpommern-Rügen weiter zu stärken. Laut NDR ist der Fokus des neuen Förderzeitraums darauf ausgerichtet, Angebote zu schaffen, die mehr Menschen in den ländlichen Räumen erreichen und innovative Unternehmen besser vernetzen.

Die Idee des „MakerPort“, der seit 2019 besteht, ist, schöpferische Freiräume zu schaffen und somit auch das gemeinschaftliche Arbeiten zu fördern. Eine erfolgreiche Initiative, wie die Schülerinnen und Schüler aus Grimmen beweisen. Sie haben einen Schulgartenroboter entwickelt, der beim kommenden Solarbootrennen im Stadtteil Knieper West zum Einsatz kommen wird. Solche Projekte sind der Beweis dafür, dass die Förderung von Innovation die Jugend begeistert und sie aktiv in die Zukunft mitgestaltet.

Ein Treffpunkt für kreative Köpfe

Der „MakerPort“ bietet nicht nur Raum für kreative Projekte, sondern veranstaltet auch Workshops, um das Wissen über Führung im Change Management zu erweitern. Am 22. Juli 2025 findet ein speziell auf Führungskräfte ausgerichteter Workshop statt, bei dem die Teilnehmer ihre Rolle während Veränderungsprozessen reflektieren und eigene Bewältigungsstrategien entwickeln können. Dieser Workshop ist kostenlos und wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert, informiert das MakerPort.

Diese Initiativen sind richtungsweisend, insbesondere in ländlichen Räumen, wo oft weniger Innovationsakteure vorzufinden sind. Die Bundeszentrale für politische Bildung hebt in ihren Ausführungen hervor, dass es in ländlichen Gegenden trotz weniger Hochtechnologien zahlreiche Möglichkeiten zur innovativen Wertschöpfung gibt. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Entwicklung liegt in der Zusammenarbeit aller Akteure: von Unternehmen über Forschungseinrichtungen bis hin zu Bildungseinrichtungen.

In der Region Vorpommern könnte der „MakerPort“ ein Paradebeispiel für innovative Ansätze sein, die auf der Basis pflanzenbasierter Rohstoffe und nachhaltiger Stadt-Land-Wertschöpfungsketten aufbauen. Die Digitalisierung eröffnet auch hier neue Horizonte, um traditionelle Wirtschaftssektoren zu transformieren und nachhaltige Lösungen zu fördern.

Zusammenfassend zeigt die Förderung des „MakerPort“ in Stralsund, dass das Land ernsthaft an der Zukunft ländlicher Räume interessiert ist. Durch kreative Projekte, Workshops und die Vernetzung von Unternehmen wird hier nicht nur die regionale Wirtschaft gestärkt, sondern auch das Vertrauen und die Zusammenarbeit in der Gemeinschaft gefördert.

Details
OrtWasserstraße 68, 18439 Stralsund, Deutschland
Quellen