Wissenschaft auf dem Marktplatz: Antibiotikaresistenzen im Fokus!

Wissenschaft auf dem Marktplatz: Antibiotikaresistenzen im Fokus!
Marktplatz in Pasewalk, Deutschland - Der 15. Juli 2025 rückt näher und mit ihm ein spannendes Event, das auf dem Marktplatz in Pasewalk stattfinden wird. Die Veranstaltung mit dem Titel „Wissenschaft – und ich?!“ möchte die allgemeine Öffentlichkeit ansprechen und lädt dazu ein, mit Forscherinnen und Forschern aus der Region ins Gespräch zu kommen. Hierbei haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über brisante Themen zu informieren, die sowohl das tägliche Leben als auch die Umwelt betreffen.
Ein zentrales Thema der Veranstaltung ist die Rolle des Wassers im Greifswalder Bodden im Kontext von Antibiotikaresistenzen. Der Umgang mit solchen Resistenzen ist von wachsender Bedeutung, da sie sich negativ auf die Gesundheit von Menschen auswirken können. Das Konzept „One Health“ spielt hierbei eine wichtige Rolle, da es die Gesundheit von Menschen, Tieren und der Umwelt miteinander verknüpft. In Deutschland existieren umfangreiche Daten über Antibiotikaresistenz (AMR) und multiresistente Erreger (MRE) aus verschiedenen Sektoren, darunter Human- und Veterinärmedizin sowie Umweltuntersuchungen, aber die unterschiedlichen Erhebungsstandards erschweren den Vergleich dieser Daten erheblich.
Vielfältige Themen und spannende Einblicke
Die Veranstaltung wird eine breite Palette von Themen abdecken, die für viele von Interesse sind. Dazu zählen:
- Informationen aus Bodenproben über Klima und Landwirtschaft
- Mikroben auf Feldern und im Hausgarten
- Erhalt pommerschen Kulturguts
- Schutzanzüge für Tierseuchenforscher*innen
- Bedeutung des Niederdeutschen
Diese Themen richten sich nicht nur an Wissenschaftler, sondern auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die mehr über die Herausforderungen in ihrem Alltag erfahren möchten. Besonders die Diskussion um Antibiotikaresistenzen hat an Brisanz gewonnen – hier konnten in den letzten Jahren Erfolge durch eine Verringerung des Antibiotikaeinsatzes in der Humanmedizin verzeichnet werden. Dennoch ist der Rückgang der multiresistenten Erreger, wie MRSA, noch nicht flächendeckend und bleibt ein kontroverses Thema, das auch in Pasewalk diskutiert wird.
Die Veranstalter und Kontaktinformationen
Die Organisation dieses Events liegt in den Händen mehrerer wichtiger Institutionen, darunter die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW). Auch die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Akademienunion) und Wissenschaft im Dialog (WiD) sind maßgeblich an der Planung beteiligt.
Für all jene, die mehr Informationen wünschen, stehen die Kolleginnen und Kollegen der Universität Greifswald zur Verfügung. Sie erreichen die Hochschulkommunikation unter folgender Adresse:
- Domstraße 11, 17489 Greifswald
- Telefon: +49 3834 420 1150
- E-Mail: hochschulkommunikation@uni-greifswald.de
Nutzen Sie diese Gelegenheit, mehr über die Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Alltag zu erfahren und sich über wichtige Themen wie die Antibiotikaresistenz und deren Auswirkungen zu informieren. Denn hier wird klar: Wissenschaft betrifft uns alle!
Das Event leistet nicht nur einen Beitrag zur Aufklärung über die genannten Themen, sondern regt auch zum Nachdenken an. Die Zukunft der Gesundheit hängt von unserem Umgang mit Antibiotika und den häufigen Resistenzen ab – eine Verantwortung, die wir gemeinsam tragen.
Details | |
---|---|
Ort | Marktplatz in Pasewalk, Deutschland |
Quellen |