Achtung! Gefährliche QR-Codes: Betrug an Parkscheinautomaten in Waren!

In Nordwestmecklenburg warnt die Polizei vor Quishing: Kriminelle manipulieren Parkscheinautomaten mit gefälschten QR-Codes.
In Nordwestmecklenburg warnt die Polizei vor Quishing: Kriminelle manipulieren Parkscheinautomaten mit gefälschten QR-Codes. (Symbolbild/MMV)

Achtung! Gefährliche QR-Codes: Betrug an Parkscheinautomaten in Waren!

Waren, Deutschland - Am Mittwoch meldete das Ordnungsamt der Stadt Waren, dass in den hiesigen Parkscheinautomaten Manipulationen festgestellt wurden. Unbekannte Täter haben die originalen QR-Codes mit falschen Stickern überklebt, was zur Folge hat, dass unwissende Nutzer auf gefälschte Zahlungswebseiten geleitet werden. Dieses Vorgehen hat einen eigenen Namen: „Quishing“, eine Kombination aus QR-Code und Phishing, bei dem kriminelle Elemente versuchen, persönliche Daten und Zahlungsinformationen zu stehlen. Strelitzius berichtet, dass ähnliche Vorfälle auch in anderen Regionen, wie beispielsweise im Landkreis Nordwestmecklenburg, beobachtet wurden.

Besonders alarmierend ist, dass die Polizei vor diesen Betrugsversuchen warnt, da die bevorstehende Urlaubssaison viele Menschen in die Region zieht. Nutzer sollten als erstes darauf achten, dass überklebte QR-Codes oft schon durch einfaches Fühlen zu erkennen sind. Zudem sollten QR-Codes nur gescannt werden, wenn dessen Echtheit gesichert ist.

Wie erkennen Sie Quishing?

Ein wichtiger Hinweis: Gefälschte Webseiten zeigen häufig einfache Tippfehler wie fehlende Umlaute (z.B. „ae“ statt „ä“) und bieten oft Vorteile wie längere Parkzeiten als tatsächlich zulässig. Es ist daher ratsam, die QR-Codes nicht einfach zu scannen, besonders wenn sie manipuliert wirken. Der ADAC empfiehlt, dass Nutzer sich vor dem Scannen die Informationen innerhalb der QR-Code-Anzeige genau ansehen. Ideal ist es, offizielle Park-Apps direkt im App-Store herunterzuladen, um sicherzustellen, dass man keine gefälschten Webseiten besucht.

Nicht nur in Deutschland gibt es Berichte über solche Betrugsmaschen. Auch bei großen Veranstaltungen, wie den Olympischen Spielen 2024 in Paris, warnen Experten eindringlich vor gefälschten QR-Codes. Security Insider berichtet, dass es vor diesen Spielen bis zu 200 gefälschte Domains gab, die darauf abzielten, ahnungslose Nutzer zu täuschen. Das zeigt, dass es wichtig ist, wachsam zu bleiben und online vorsichtig zu sein.

Was tun im Verdachtsfall?

Bei Verdacht auf Betrug sollten Betroffene umgehend die Polizei informieren und, falls eine Zahlung geleistet wurde, ihre Bank kontaktieren oder den Sperr-Notruf 116116 anrufen. Auf diese Weise können finanzielle Schäden möglicherweise noch rechtzeitig verhindert werden. Sicherheitsmaßnahmen, wie die manuelle Eingabe von URLs in den Browser und die Überprüfung der Herkunft von Domains, sollten ebenfalls zur täglichen Praxis werden, um vor Quishing zu schützen.

Die Polizei und verschiedene Organisationen bitten alle Bürgerinnen und Bürger um erhöhte Aufmerksamkeit, insbesondere in Zeiten, in denen viele Menschen unterwegs sind. Seien Sie wachsam und schützen Sie Ihre Daten!

Details
OrtWaren, Deutschland
Quellen