Spatenstich für schnelle Bahn: Lübeck und Schwerin rücken näher!

Dr. Wolfgang Blank setzt den Spatenstich für den Ausbau der Bahnstrecke Lübeck–Schwerin. Projekttermine und Modernisierungen bis 2028.
Dr. Wolfgang Blank setzt den Spatenstich für den Ausbau der Bahnstrecke Lübeck–Schwerin. Projekttermine und Modernisierungen bis 2028. (Symbolbild/MMV)

Spatenstich für schnelle Bahn: Lübeck und Schwerin rücken näher!

Gallentin, Deutschland - Ein bedeutender Schritt für die Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern wurde heute in Gallentin vollzogen. Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, setzte den ersten Spatenstich für den Ausbau der Bahnstrecke zwischen Lübeck und Schwerin. Dieses Projekt, das insgesamt 63 Kilometer Bahnstrecke umfasst, wird die Verbindung zwischen diesen beiden Städten bis 2028 erheblich verbessern, indem die Gleise modernisiert und elektrifiziert werden, wie lok-report.de berichtet.

In Anwesenheit des Schweriner Oberbürgermeisters Rico Badenschier und Vertretern der Deutschen Bahn wurde klar, dass nicht nur die Fahrzeiten verkürzt, sondern auch der Bahnknoten Hamburg entlastet werden soll. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h sollen die neuen elektrischen Züge künftig zwischen Lübeck und Schwerin verkehren, was für Pendler und Reisende eine wesentliche Verbesserung darstellen dürfte.

Modernisierung und Digitalisierung

Die umfangreiche Modernisierung der Strecke wird auch die Bahnhöfe Schönberg und Grieben einbeziehen. Ein zentrales Element des Projekts ist die Gallentiner Kurve bei Bad Kleinen, die die Umstiege und Wenden der Züge überflüssig macht. Zudem wird der Zickhusener Weg in Gallentin durch eine neue Eisenbahnüberführung sicher gekreuzt. Diese Maßnahmen sind nur einige der Komponenten, die zur Verwirklichung des Projekts beitragen sollen, das alles in drei Planfeststellungsabschnitten (PFA) organisiert wird:

  • PFA 1: Bad Kleinen–Grevesmühlen/Börzow, mit Verbindungskurve bei Gallentin
  • PFA 2: Grevesmühlen/Börzow–Landesgrenze Mecklenburg-Vorpommern/Schleswig-Holstein
  • PFA 3: Landesgrenze Mecklenburg-Vorpommern/Schleswig-Holstein – Lübeck

Besonders hervorzuheben ist die Errichtung von zwei digitalen Stellwerken in Bobitz und Gallentin, die die Digitalisierung in der Region vorantreiben. Damit sollen nicht nur die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit der Züge erhöht werden, sondern auch die Taktung im Nahverkehr stabilisiert werden, wie deutschebahn.com betont.

Ein Blick in die Zukunft

Die digitale Transformation des Schienenverkehrs ist bereits im vollem Gange. Experten fordern eine umfassende Umrüstung des Streckennetzes sowie der Fahrzeuge auf digitale Systeme, um die Effizienz und Kapazität des Schienenverkehrs zu steigern, wie in einem Bericht von tagesschau.de erläutert wird. So könnten die Züge künftig eine bessere Auslastung und kürzere Abstände erreichen, was nicht nur den Fahrgästen zugutekommt, sondern auch die Zuverlässigkeit der gesamten Schiene erhöht.

Die geplante vollständige Inbetriebnahme der modernisierten Strecke wird für April 2028 angestrebt. Zuvor wird der Bau während der Generalsanierung der Strecke Hamburg – Berlin vom 01.08.2025 bis 30.04.2026 pausieren. Wer auf dieser Strecke unterwegs ist, sollte sich daher über die vorgesehenen Sperrungen informieren. Die entsprechende Ersatzfahrpläne sind auf der Website der Deutschen Bahn einsehbar.

Mit dem Ausbau der Bahnstrecke Lübeck – Schwerin wird eine zukunftsfähige und nachhaltige Verkehrsinfrastruktur geschaffen, die die Region weiter stärken sollte. Hier geht es um mehr als nur Gleise und Züge – hier wird die Grundlage für eine bessere Erreichbarkeit und damit auch die Lebensqualität der Einwohner gelegt.

Details
OrtGallentin, Deutschland
Quellen