Schweriner Schlossfest: Erlebe den Landtag hautnah am Sonntag!

Tag der offenen Tür im Landtag Schwerin am 14.06.2025: Einblicke in die Landespolitik, Führungen und spannende Attraktionen erwarten Besucher.
Tag der offenen Tür im Landtag Schwerin am 14.06.2025: Einblicke in die Landespolitik, Führungen und spannende Attraktionen erwarten Besucher. (Symbolbild/MMV)

Schweriner Schlossfest: Erlebe den Landtag hautnah am Sonntag!

Schweriner Schloss, 19053 Schwerin, Deutschland - Am 14. Juni 2025 öffnete der Landtag Mecklenburg-Vorpommern seine Türen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Das Event, traditionell am Sonntag des Schweriner Schlossfestes, begann ab 10 Uhr und bot eine hervorragende Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Landespolitik zu werfen. Die Landtagspräsidentin Birgit Hesse hatte eingeladen, den Sitz des Landesparlaments kennenzulernen und den Austausch zwischen Politik und Bürgerschaft zu fördern. Wie NDR berichtet, war dies eine hervorragende Chance, nicht nur Fragen zu stellen, sondern auch direkten Kontakt zu Abgeordneten zu pflegen.

Besucher hatten die Möglichkeit, mit den Abgeordneten ins Gespräch zu kommen und Informationen über die Arbeit der Fraktionen und Ausschüsse zu erhalten. Worüber wird eigentlich in den Ausschüssen diskutiert? Was macht die Landtagspräsidentin? Fragen, die die Bürger beschäftigt haben, fanden hier ihre Antworten. Insgesamt öffnete der Landtag von 10 bis 17 Uhr seine Pforten, wobei der letzte Einlass um 16:30 Uhr war, wie politik-mv.de erläuterte.

Buntes Programm für jeden Geschmack

Das attraktive Rahmenprogramm ließ keine Langeweile aufkommen. Im Burggarten und auf der „Vielfaltsmeile“ präsentierten sich fünf Fraktionen mit Ständen und Informationsmaterialien. Die Besucher konnten nicht nur die normalerweise nicht zugänglichen Bereiche des Schlosses, wie das Büro der Landtagspräsidentin oder die neuen Konferenzräume im Burgseeflügel, besichtigen, sondern auch an Führungen zum Teepavillon auf der Nordbastion und zum NDR-Landtagsstudio teilnehmen. Zudem gab es erfolgreiche musikalische Auftritte, unter anderem von der Schalmeienkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Malchin und verschiedenen Tanzgruppen des Landeskarnevalverbandes.

Besondere Highlights waren die kostenfreien Besichtigungen des Schlossmuseums und der Schlosskirche sowie die durchgehenden Informationen zur parlamentarischen Arbeit im Plenarsaal. Die historische Drehbrücke zwischen Schlossinsel und Schlossgarten öffnete am Nachmittag für etwa zwanzig Minuten. Dies sorgte für großen Andrang unter den Fußgängern, wie in dem Bericht von landtag-mv.de festgehalten.

Einblicke in die Vielfalt der Demokratie

Verbände des Demokratie-Bündnisses „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ waren ebenfalls vertreten und stellten ihre Anliegen vor. Besucher konnten an einem „Flaggen-Quiz“ des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. teilnehmen oder sich über Angebote der Ehe- und Lebensberatungsstelle des Erzbistum Hamburg informieren. Zudem bot der Verein Deutsch-Afrikanische Zusammenarbeit spannende Informationen über Projekte in Togo an.

Bei so viel Engagement in der Politik und Gesellschaft ist es nicht verwunderlich, dass die Veranstaltung zahlreiche Gäste anzog. Einblicke in die politische Arbeit der Abgeordneten und die Möglichkeit, auf den Sitzen der Politiker Platz zu nehmen, begeisterten die mehr als 15.000 Besucher, die im Jahr 2022 zu ähnlichen Veranstaltungen kamen. Es bleibt abzuwarten, wie viele Menschen dieses Mal den Weg ins Schloss fanden.

Insgesamt war der Tag der offenen Tür ein gelungener Anlass, um den Bürgern die Türen der Demokratie zu öffnen und die Vielfalt der politischen Arbeit hautnah erlebbar zu machen. So bleibt nur zu hoffen, dass diese Tradition auch in den kommenden Jahren erfolgreich fortgesetzt wird.

Details
OrtSchweriner Schloss, 19053 Schwerin, Deutschland
Quellen