Musik für die Seele: Deventer Hanzezangers bezaubern Demminer Senioren

Deventer Hanzezangers singen beim Peenefest im Gertraudenstift in Demmin. Tradition für Senioren, seit 28 Jahren lebendig.
Deventer Hanzezangers singen beim Peenefest im Gertraudenstift in Demmin. Tradition für Senioren, seit 28 Jahren lebendig. (Symbolbild/MMV)

Musik für die Seele: Deventer Hanzezangers bezaubern Demminer Senioren

Demmin, Deutschland - Die Deventer Hanzezangers aus den Niederlanden haben am Sonntagvormittag beim 31. Demminer Peenefest für fröhliche Klänge gesorgt. Ihre Darbietung im Gertraudenstift hat nicht nur die Bewohner erfreut, sondern eine langjährige Tradition fortgesetzt, die vor 28 Jahren von dem ehemaligen Bürgermeister Ernst Wellmer ins Leben gerufen wurde. Nachfolger wie Dr. Michael Koch und der aktuelle Bürgermeister Thomas Witkowski haben diese Herzensangelegenheit gerne weitergeführt, sodass sich die Senioren auch heuer auf die musikalische Unterhaltung freuen konnten.

Der Auftritt fand bei herrlichem Sommerwetter statt, das die Stimmung zusätzlich aufhellte. „Die Vorfreude der Bewohner auf den Besuch der Hanzezangers war riesig“, berichtet Birgitt Küthe, die Leiterin des Pflegeheims. Und tatsächlich, die Bewohner lauschten begeistert der Musik und ließen sich dazu hinreißen, mitzuschunkeln und zu klatschen. Sänger Dolf Jans hatte die Hauptmoderation übernommen und erläuterte humorvoll die Hintergründe der Lieder, um die Herzen der Zuhörer zu erreichen. Hits wie „Aber dich gibt’s nur einmal für mich“ und „So ein Tag, so wunderschön wie heute“ sorgten für nostalgische Stimmung und weckten Erinnerungen.

Ein emotionales Erlebnis

Besonders berührend war der abschließende Gesang des Liedes „Ich grüß dich, du mein Demmin“. Auch wenn Bürgermeister Thomas Witkowski aufgrund eines anderen Termins nicht anwesend war, ließen es sich seine Ehefrau Kathleen und Altbürgermeister Dr. Michael Koch nicht nehmen, den Hanzezangers zur Seite zu stehen. Der langanhaltende Applaus der Senioren sprach Bände über ihren Gefallen an dem Auftritt. Birgitt Küthe äußerte bereits den Wunsch, die Hanzezangers im nächsten Jahr wieder im Gertraudenstift willkommen zu heißen.

Die Kunst der Musiktherapie spielt in der Altenpflege eine wichtige Rolle. Musik kann Erinnerungen wecken und die emotionalen Bedürfnisse der Senioren erfüllen. Sie fördert nicht nur die kognitive Leistung, sondern auch das soziale Miteinander, insbesondere für Menschen, die an Demenz leiden. Studien zeigen, dass musikalische Erinnerungen oft deutlich länger im Gedächtnis bleiben als viele andere Inhalte. Diese Effekte waren auch während des Auftritts der Hanzezangers spürbar – die Lieder nahmen die Zuhörer mit auf eine kleine Reise in die Vergangenheit.

Ein Ausblick auf die nächste Saison

Abschließend bleibt zu hoffen, dass diese harmonischen Erlebnisse und die positiven Effekte der Musik auch zukünftig im Gertraudenstift Einzug halten werden. Die Freude und die Lebensqualität der Senioren stehen dabei klar im Vordergrund. Musiktherapie bietet vielseitige Möglichkeiten, um die Aktivitäten und sozialen Kontakte zu intensivieren und die Lebensfreude – besonders im Alter – nachhaltig zu steigern. Vielleicht dürfen wir das nächste Jahr bei solch einem schönen Anlass wieder die Hanzezangers in Demmin begrüßen, um alle Sinne erneut mit guter Musik zu erfreuen.

Für mehr Informationen über die wichtige Rolle der Musiktherapie in der Altenpflege lohnt sich ein Blick auf Vilena.

Details
OrtDemmin, Deutschland
Quellen